Kann eine Erkältung vor Grippe schützen?
Wer mit triefender Nase und schmerzendem Hals seine Erkältung verflucht, braucht wenigstens die Grippeviren nicht mehr zu fürchten – eine neue Studie zeigt: Die Erkältung schützt vor Grippe.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wen eine Erkältung packt, muss sich auf viele erschöpfende Tage einstellen. Schuld sind Rhinoviren, die häufigsten Verursacher von Erkältungen. Sie infizieren die Schleimhäute, reizen Nasen- und Rachenraum. Drei bis zehn Tage dauert eine Erkältung im Normalfall. In dieser Zeit läuft das Immunsystem auf Hochtouren und erreicht dadurch einen unerwartet positiven Nebeneffekt: Grippeviren werden direkt vom Körper abgeblockt.
Wie die Erkältung vor Grippe schützt?
Gerade in Zeiten von Corona sind wir bei Grippe-Symptome besonders sensibel. Wir achten auf die ersten Anzeichen, auf Husten oder Schnupfen. Auch in der Forschung werden verstärkt die Atemwege untersucht, um zu überprüfen, wie unser Gewebe bei einer Corona-Erkrankung reagiert. Dabei haben Forscher der Yale Universität jetzt Unglaubliches herausgefunden:
Die Forscher wurden stutzig, als sie Daten der Grippe-Welle von 2009 untersuchten. Obwohl die Infektionszahlen hoch waren, blieb der erwartete Anstieg der Fälle im Herbst plötzlich aus. Eine Erklärung gab es bis jetzt nicht. Doch die ausgelesenen Daten zeigten, dass eine Grippe immer dann verhindert wurde, wenn eine Person bereits an einer Erkältung gelitten hatte. „Als wir uns die Daten anschauten, wurde klar, dass sich nur sehr wenige Menschen mit beiden Viren infizierten", erklärt Prof. Dr. Ellen Foxman, leitende Autorin der Studie.
Um diese These zu prüfen, forschte das Team an menschlichem Atemgewebe und konnte bestätigen, dass das Grippevirus das Gewebe nicht infizieren konnte, wenn es vorher Erkältungsviren ausgesetzt war. Die Erklärung: Die Erkältungsviren kurbeln das Immunsystem kräftig an. Dadurch wird der Botenstoff Interferon ausgeschüttet, der die Virusabwehr anregt. „Dieser Schutz hält für mindestens fünf Tage an“, so Foxman.
Kann eine Erkältung auch vor Corona schützen?
„Es ist unmöglich vorauszusehen, wie zwei Virenstämme miteinander interagieren, ohne nicht vorher eine Studie durchgeführt zu haben“, sagt Foxman. Eine Erkältung schützt also vor Grippe, aber ob sie denselben Schutz bei Corona bietet, bleibt weiterhin unklar.
Quellen:
Common flu combats influenza, in: YaleNews
Interference between rhinovirus and influenza A virus: a clinical data analysis and experimental infection study (Studie Original), in: The Lancet Microbe