Kaffee und Stillen: Wie viel Kaffee ist in der Stillzeit erlaubt?
Kaffee und Stillen – geht das? Eine Frage, die sich viele frischgebackene Mütter stellen, und das nicht ohne Grund. Denn das Baby nimmt Koffein über die Muttermilch auf und benötigt deutlich länger, um den Stoff im Körper wieder abzubauen. Das heißt aber nicht, dass Kaffee in der Stillzeit komplett tabu ist.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Viele junge Mütter fragen sich, ob Kaffee beim Stillen erlaubt ist. Grundsätzlich stellt Kaffee in der Stillzeit kein so großes Problem dar wie Alkohol oder Nikotin – dennoch sollten einige Regeln beachtet werden.
Geht Koffein beim Stillen aufs Baby über?
Das Problem ist nicht der Kaffee an sich, sondern das enthaltene Koffein. Koffein kommt natürlicherweise in Teilen der Kaffee- und Kakaopflanze, in Teeblättern und Kolanüssen vor. Es stimuliert das zentrale Nervensystem und verringert die Müdigkeit. Frauen, die stillen, sollten bedenken, dass Koffein zum Teil in die Muttermilch übergeht, weshalb sie Kaffee- und koffeinhaltige Teegetränke nur in Maßen genießen sollten.
Wie viel Kaffee ist in der Stillzeit erlaubt?
Eine Studie hat die Auswirkungen von Koffein in der Stillzeit auf das Schlafverhalten von Säuglingen untersucht. Dabei zeigte sich, dass täglich ein bis zwei Tassen koffeinhaltiger Getränke der Mütter keinen Einfluss auf das Schlafverhalten der Kinder hatten.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nennt für Schwangere und Frauen, die stillen, 200 Milligramm Koffein pro Tag als unbedenkliche Obergrenze.
So viel Koffein enthalten Kaffee und Co.:
- 50 Milliliter Espresso (etwa eine Tasse): 50 Milligramm
- 125 Milliliter Filterkaffee (etwa eine normale Tasse, kein Becher!): 80 bis 120 Milligramm
- 200 Milliliter Cola: 20 bis 50 Milligramm
- 100 Gramm Milchschokolade: 20 Milligramm
- Bei grünem und schwarzem Tee gilt: Je länger er zieht, desto mehr Koffein geht ins Teewasser über. Durchschnittlich enthalten 125 Milliliter 30 bis 60 Milligramm Koffein.
Zwischen Kaffee und Stillen Zeitabstand einhalten
Es wird jedoch empfohlen, Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke direkt nach dem Stillen zu sich zu nehmen, um den Zeitabstand zur nächsten Mahlzeit des Babys zu vergrößern. Eine kleinere Studie zeigte, dass sich durch den Zeitabstand der Koffeingehalt in der Muttermilch verringern kann.
Was passiert, wenn ich beim Stillen Kaffee trinke?
Nehmen stillende Frauen mehr als 200 Milligramm Koffein pro Tag zu sich, hat das Auswirkungen auf das Baby. Ein Säugling benötigt drei Tage, um das Koffein im Körper wieder abzubauen. Das liegt auch daran, dass der Körper eines Babys das Koffein nicht verwerten kann und sich der Stoff deswegen ansammelt. Babys von Frauen, die stillen und Kaffee trinken, leiden häufiger unter Blähungen, Bauchschmerzen und Unruhe.
Kaffee beim Stillen besser als Energydrinks
Wer beim Stillen lieber ganz auf Kaffee, Tee und Cola verzichten möchte, für den gibt es Kaffee-Alternativen. Vorsicht ist allerdings bei den entkoffeinierten Varianten geboten, denn auch in ihnen stecken noch Reste von Koffein. Bis zu 15 Milligramm Koffein kann eine normale Tasse (125 Milliliter) koffeinfreier Kaffee enthalten.
Frauen, die stillen, sollten deshalb lieber auf Malzkaffee, Lupinenkaffee oder Zichorienkaffee zurückgreifen. Teetrinkerinnen können während der Stillzeit auf Kräuter- und Früchtetees umsteigen. Vorsicht bei Energydrinks: Ihnen werden in der Regel große Mengen Koffein zugesetzt, da sie als Wachmacher dienen sollen. Daher haben Energydrinks noch größere Auswirkungen auf das Baby als Kaffee beim Stillen.
Quellen:
Lothrop, Hannah (2016): Das Stillbuch: Vollständig überarbeitete Neuausgabe, München: Kösel-Verlag.
Guóth-Gumberger, Márta und Elizabeth Hormann (2014): Stillen: Einfühlsame Begleitung durch alle Phasen der Stillzeit, München: Gräfe und Unzer Verlag.
Schweitzer, Dora (2017): Stillen: Für glückliche Mütter und Babys – Ihr Stillberater für zu Hause, Stuttgart: Trias Verlag.
Maternal Caffeine Consumption and Infant Nighttime Waking: Prospective Cohort Study, in: Pediatrics
Transfer of Nicotine, Cotinine and Caffeine Into Breast Milk in a Smoker Mother Consuming Caffeinated Drinks, in: Journal of Analytical Toxicology
EFSA erklärt Risikobewertung: Koffein, in: European Food Safety Authority
Koffeinhaltige Getränke beim Stillen nur in Maßen genießen, in: kinderaerzte-im-netz.de