Ist Nagelpilz ansteckend?

Da Nagelpilz ansteckend ist, sollten Sie Ihre Familie schützen
Da Nagelpilz ansteckend ist, sollten Sie ein paar hygienische Regeln beachten, damit sich die Infektion nicht in Ihrer Familie ausbreitet Foto: Fotolia

Nagelpilz ist eine Infektionskrankheit, die ansteckend ist. Der Pilz kann über zwei verschiedene Arten übertragen werden: Zum einen direkt von Mensch zu Mensch über die sogenannte Kontaktinfektion, oder indirekt über gemeinsam genutzte Gegenstände. In diesem Fall spricht man von einer Schmierinfektion.

Die ansteckenden Erreger bevorzugen feuchtwarmes Klima

Besondere Vorsicht ist an öffentlichen Orten gefragt, an denen Menschen Barfuß laufen, wie in Saunen, im Schwimmbad oder in Gemeinschaftsduschen. Nagelpilz-Erreger fühlen sich in einem feuchtwarmem Klima sehr wohl  und vermehren sich entsprechend schnell. Da Nagelpilz ansteckend ist, sollten Sie an den genannten Orten deshalb immer Badelatschen tragen.

Unter welchen Bedingungen ist Nagelpilz ansteckend?

Medizinische Studien haben gezeigt, dass einige Personengruppen stärker gefährdet sind, an Nagelpilz zu erkranken, als andere. Dazu zählen vor allem Menschen mit Durchblutungsstörungen sowie Diabetes-, Krebs- und AIDS-Patienten. Auch ältere Personen sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind stärker gefährdet, sich mit Nagelpilz anzustecken.

Handtuecher sollten täglich gewechselt werden, um die Ausbreitungsgefahr von Nagelpilz einzuschränken
Nagelpilz können sich über gemeinsam genutzte Textilien verbreiten. Daher sollten Handtücher täglich gewechselt werden Foto: Fotolia

So schützen Sie im Fall einer Ansteckung Ihr Umfeld

Wenn Sie sich mit dem Erreger infiziert haben, können Sie schützende Maßnahmen treffen, damit sich der Pilz nicht noch weiter ausbreiten kann. Vor allem sollten Sie darauf verzichten, in der Wohnung barfuß zu laufen – die Pilzsporen überleben auch auf kleinsten Haut- oder Hornschüppchen und können so an Teppichen hängenbleiben. Auch das Badezimmer ist besonders gefährdet: Üblicherweise ist es der feuchteste Raum in der Wohnung, weshalb sich die Pilzsporen hier besonders gut vermehren können.

Hygiene besonders wichtig, um sich vor Nagelpilz-Ansteckung zu schützen

Auf die gemeinsame Nutzung von Handtüchern,  Hausschuhen, Bürsten, Nagelpflegesets und Ähnlichem sollte verzichtet werden, wenn sich ein Mitglied der Hausgemeinschaft mit Nagelpilz angesteckt hat. Wenn Sie mit Ihrem Partner in einem Bett schlafen, tragen Sie Wollsocken – der Erreger kann auch über das Bettzeug übertragen werden. Handtücher und Socken werden am besten täglich gewechselt und bei 90 Grad gewaschen, da die Pilzsporen Waschtemperaturen von bis zu 60 Grad überleben können. Auch das Bettzeug sollte regelmäßig gewechselt werden, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten.

Es hat Sie doch erwischt? Was hilft, wenn Sie unter Nagelpilz leiden, erfahren Sie im Video:

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.