Ist Diabetes heilbar? Ein altes Medikament macht neue Hoffnung

Heilung für Diabetes
Ist Diabetes heilbar? Das Spritzen von Insulin könnte für Diabetiker schon bald der Vergangenheit angehören. Die nun vorgestellte Behandlung lindert nicht nur die Symptome, sondern verspricht eine vollständige Heilung Foto: Fotolia

Eine Heilung von Diabetes gilt trotz Jahrzehnte intensiver Forschung als unmöglich – bis jetzt. Denn Mediziner fanden nun einen völlig neuen Therapieansatz – und der beruht auf einem längst bekannten Medikament. Ist Diabetes heilbar? Praxisvita hat für Sie die Fakten.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität von Alabama in Birmingham zeigt, dass mithilfe des etablierten Blutdruck-Mittels Verapamil eine vollständige Heilung von Diabetes möglich ist.

Da es sich dabei um ein bereits zugelassenes Medikament handelt, sollen schon Anfang 2015 die in Fachkreisen als „bahnbrechend“ eingestuften Ergebnisse in einer klinischen Studie an menschlichen Probanden bestätigt werden.   

Völlig neue Herangehensweise brachte den Durchbruch

Der jetzt gefeierte Durchbruch bei der Suche nach einem Heilmittel gegen Diabetes war überhaupt nur möglich, weil die Forscher noch einmal bei Null anfingen: Alle bisherigen Ansätze wurden demnach nicht berücksichtigt.  Doie Forscher stellten sich also von Neuem die Frage: Ist Diabetes heilbar?

Auf diese Weise stieß das Team um Studienleiter Professor A. Shalev auf so etwas wie die Wurzeln des Problems – und die liegt in der Bauchspeicheldrüse. Die Forscher stellten fest, dass dort sogenannte Beta-Zellen – bei gesunden Menschen hauptverantwortlich für die Regulierung der Insulinproduktion – bei Menschen mit Diabetes (Typ 1 und Typ 2) stark verringert vorkommen. Die Gründe dafür blieben vorerst im Dunkeln.

Ist Diabetes heilbar?
Ist Diabetes heilbar? Ein neues Verfahren könnte bald dafür sorgen Foto: iStock

Warum sterben die Beta-Zellen?

Es dauerte mehrere Jahre, bis die Forscher das Rätsel um den Tod der Beta-Zellen lösen konnten. Sie fanden heraus, dass bei Menschen mit Diabetes die Zellbiologie der Beta-Zellen gestört ist. Demnach führe ein erhöhter Blutzuckerwert dazu, dass der Körper ein bestimmtes Protein (TXNIP) überproduziert, das sich wiederum in den Regulator-Zellen der Bauchspeicheldrüse ansammelt.

Ist Diabetes heilbar?

Das Problem: Ist die Konzentration dieser TXNIP-Proteine in einer Beta-Zelle zu hoch, stirbt sie ab. Und mit jeder zerstörten Beta-Zelle wird das „Bemühen des Körpers, ausreichend Insulin zu produzieren, vereitelt.“ Für die kleinen Zucker-Regler in der Bauchspeicheldrüse ist es deswegen unmöglich, einen normalen Blutzucker aufrecht zu erhalten. Die Folge: Die Diabetes-Symptome verschlimmern sich. Bis hierhin musste die Frage „Ist Diabetes heilbar"? daher mit Nein beantwortet werden.

Diabetes - das sind die Ursachen

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Interview: Dr. Jens Kröger, Vorstand der Deutschen Diabetes-Hilfe

Altes Medikament bringt neue Hoffnung

Durch einen Zufall stießen die Forscher während ihrer Studie auf eine Lösung für das Problem: Verapamil. Dieser Wirkstoff wird seid vielen Jahren als Standard-Therapeutikum gegen Krankheiten – wie Blutdruckhochdruck, Herzrhythmusstörungen und Migräne eingesetzt – und tatsächlich senkt dieser Wirkstoff auch die Konzentration der TXNIP-Proteine in den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse.

Im Tiermodell gelang es dem Team um Professor Shalev durch die Verabreichung von Verapamil über einen mehrmonatigen Zeitraum selbst extrem hohe Blutzuckerwerte Schritt für Schritt zu senken – soweit, bis aus medizinischer Sicht keine Anzeichen mehr für Diabetes vorhanden waren.

Waren noch genug Beta-Zellen in der Bauspeicheldrüse vorhanden – und noch nicht in zu großer Zahl von den TXNIP-Proteine zerstört –, wurden deren Produktion durch das Blutdruck-Medikament einfach wiederhergestellt. Für den Fall, dass bereits zu viele Zucker-Regler abgestorben waren, konnten diese nach der Behandlung mit Verapamil von den Forschern entnommen, im Labor vermehrt und schließlich wieder in ausreichender Anzahl in die Bauchspeicheldrüse eingesetzt werden.

Verfahren funktioniert beim Menschen

Nach dem Tiermodell testeten die Forscher das Verfahren im Labor mit menschlichen Beta-Zellen, um – vor dem Start der klinischen Studie mit menschlichen Probanden im kommenden Jahr – sicher zu gehen, dass dieser Therapieansatz auf Menschen übertragbar ist. Die Ergebnisse waren vielversprechend: In allen Beta-Zellen hatte sich durch die Behandlung mit Verapamil die Konzentration der TXNIP-Proteine beliebig weit senken lassen.

Wichtig für den Plan, diesen Therapieansatz auch beim Menschen anzuwenden, war nach Aussagen der Forscher die Tatsache, dass bisher keine Nebenwirkungen aufgetreten seien. „Im Grunde“, so erklärt Professor Shalev, „bedeutet dieses revolutionäre Verfahren lediglich, dass die patienteneigene Beta-Zellen-Masse sowie die natürliche Insulinproduktion wieder angeregt und auf Normalniveau gebracht wird.“ Ist Diabetes heilbar? Noch nicht direkt – aber dank dem neuen Verfahren könnte es das bald sein!

Doch auch wenn es sich bei Verapamil um ein bereits zugelassenes Medikament handelt, so ist es dennoch nicht grundlos verschreibungspflichtig. Experten raten deswegen dringend davon ab, Diabetes damit ohne ärztliche Anweisung zu behandeln.