Gefährliche Krankheit Harnwegsinfekt – kennen Sie die Anzeichen?
Kalte Füße, ein geschwächtes Immunsystem oder falsche Intimhygiene - das alles kann Auslöser eines Harnweginfekts sein.

Frauen sind etwa dreimal häufiger davon betroffen als Männer. Ihre Harnröhre ist nur etwa ein Fünftel so lang wie die der Männer, so dass Krankheitserreger schneller und leichter bis zur Harnblase vordringen können.
Ist diese entzündet, kommt es zu häufigerem Harndrang - das Wasserlassen ist auch schmerzhaft und brennt. In seltenen Fällen kann so eine Zystitis nach oben steigen, die Nieren befallen und sogar zum Nierenversagen führen. Ein Harnwegsinfekt sollte deshalb immer frühzeitig angemessen behandelt werden. Testen Sie jetzt, wie gut Sie über einen Harnwegsinfekt, dessen Vorbeugung und Behandlung Bescheid wissen.
- Zystitis (Blasenentzündung)
- Nierenbeckenentzündung
- Die Goldrute - natürliche Hilfe bei Blasenentzündungen
- "Pipi-Code": Was die Urin-Farbe bedeutet
- Impfung gegen Blasenentzündung: Wie sinnvoll ist sie?
- Blasenentzündung – Blut im Urin: Ab zum Arzt?
- Blasenentzündung durch kalte Füße?
- Was tun bei Blasenentzündung?
- Die gesündeste Unterhose der Welt
- Impfung gegen Blasenentzündung: Wie sinnvoll ist sie?
- Orthosiphon bietet natürliche Hilfe bei Blasenentzündungen
- Toilettenhygiene: So geht's richtig