Ist Corona ausrottbar? Forscher halten das für möglich

Besteht die Möglichkeit, dass das Coronavirus komplett verschwindet und ausgerottet werden kann? Forschende aus Neuseeland geben Hoffnung.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Seit mehr als 1,5 Jahren bestimmt das Coronavirus das Leben der Menschen: Maske tragen, Abstand halten, Impfungen und Corona-Tests gehören mittlerweile zum Alltag. Längst gehen Fachleute und die Politik davon aus, dass wir lernen müssen, mit SARS-CoV-2 zu leben, weil das Virus nie verschwinden und stattdessen irgendwann endemisch werde.

Doch ist das so? Forschende aus Neuseeland sehen das anders. Unter bestimmten Voraussetzungen könne das Coronavirus ausgerottet werden. In ihrem Kommentar in der Fachzeitschrift „British Medical Journal“ vergleichen Nick Wilson und seine Kolleg:innen den Kampf gegen Corona mit Polio (Kinderlähmung) und Pocken: Beide durch Impfungen vermeidbare Infektionskrankheiten konnten zum Großteil bereits erfolgreich ausgerottet werden – und das gehe auch beim Coronavirus.

Die lebensgefährlichen Pockenviren gelten bereits seit 1979 als weltweit ausgerottet – dank einer damals groß angelegten Impfkampagne durch die WHO. Zuvor starben Hunderttausende an der Infektionskrankheit. Die Polioviren, die die sogenannte Kinderlähmung auslösen, konnten größtenteils erfolgreich zurückgedrängt werden. Die Wild-Polioviren (WPV) 2 und 3 sind bereits ausgerottet. WPV 1 wird derzeit noch bekämpft und ist aktuell in Pakistan und Afghanistan zu beobachten.

Ausrottung von Corona: Machbar, aber mit Herausforderungen

Nick Wilson betont, dass die Ausrottung von Covid-19 in den Bereich des Möglichen gerückt ist. Die Eliminierung von SARS-CoV-2 sei zwar leichter als die der Kinderlähmung, jedoch schwieriger als von Pockenviren.  

Die Wissenschaftler:innen sehen jedoch auch viele Herausforderungen, die vor allem global gemeistert werden müssten, wie beispielsweise:

  • Virusvarianten des Coronavirus
  • Durchimpfungsrate
  • Kosten für Impfungen
  • Modernisierung des Gesundheitswesens
  • Weltweit ungleiche Impfstoffverteilung
  • Corona-Infektion von Tieren

Corona ausrottbar: Das sind die Voraussetzungen

Laut den Wissenschaftler:innen „besteht aufgrund des massiven Ausmaßes der gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belastung ein sehr großes weltweites Interesse an der COVID-19-Bekämpfung.“ Die Motivation sei also hoch, alles für die Ausrottung zu tun – und es sei laut ihrer Einschätzung auch zum Teil möglich.

Wichtige Maßnahmen müssten weiterhin bestehen bleiben. Dazu gehören Abstandhalten, Kontrollen an Grenzen, Corona-Tests und die Nachverfolgung von Kontakten. Als Vorbilder würden China, Hongkong und auch Inselstaaten wie Island und Neuseeland dienen – allerdings komme es auch hier immer wieder zu Ausbrüchen aufgrund von Versäumnissen bei der Grenzkontrolle.

Die Wissenschaftler:innen fordern in ihrem Artikel, dass eine mögliche Ausrottung des Coronavirus nochmals durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Organisationen von Expert:innen überprüft werden und vorangetrieben werden müsste.

Wie Corona verschwinden kann – Vergleich mit Polio und Pocken

Für den Vergleich von Covid-19 mit Polio und Pocken haben die Wissenschaftler:innen um Nick Wilson technische Faktoren aus dem Jahr 1999 betrachtet. Damals wurden eine Reihe von Voraussetzungen aufgestellt, die es braucht, um durch Impfungen vermeidbare Krankheiten auszurotten. Wilson und seine Kolleg:innen ergänzen in ihrem Kommentar diese Liste um gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Faktoren.

Die umfangreiche Übersicht berücksichtigt beispielsweise Impfstoffe, Immunität nach Infektion, Übertragbarkeit sowie Hygienemaßnahmen. Die Vergleichsfaktoren würden es möglich machen, Krankheiten, die durch Impfungen vermeidbar seien, auszurotten. Insbesondere SARS-CoV-2 könne im Hinblick auf die technische Durchführbarkeit zurückgedrängt werden, aber auch Masern, Mumps und Röteln.

Quellen:

Wilson, N., Mansoor, et.al. (2021). We should not dismiss the possibility of eradicating COVID-19: comparisons with smallpox and polio. BMJ Global Health, 6(8), e006810.

Kinderlähmung: Zwei von drei Polioviren sind weltweit ausgerottet, in: impfen-info.de