Ingwer und Kurkuma lindern chronische Schmerzen

Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen. Zur Behandlung verordnen Ärzte in der Regel Medikamente. Doch es gibt sanfte Alternativen. Erfahren Sie hier, warum die Naturheilkunde für schmerzgeplagte Patienten so wertvoll sein kann.
Wenn Schmerzen länger als drei Monate andauern, gelten sie als chronisch. Experten schätzen, dass allein in Deutschland mehr als acht Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen leiden – etliche von ihnen über viele Jahre hinweg. Für Betroffene bedeutet das nicht nur eine körperliche, sondern auch eine starke seelische Belastung. Steht die Diagnose fest, stellen Therapeuten einen individuellen Behandlungsplan auf. Häufig handelt es sich um eine ganzheitliche Therapie – eine Kombination unterschiedlicher Behandlungsformen: Krankengymnastik, Schmerzmedikamente und psychotherapeutische Behandlung. Forscher wollten nun herausfinden, welche Alternativen sich bei der Behandlung bieten und haben dazu den Einfluss von Ingwer und Kurkuma auf chronische Schmerzen wissenschaftlich untersucht.
Studie zur Wirkung von Kurkuma und Ingwer auf chronische Schmerzen
Das Ergebnis: Zubereitungen aus Ingwer, Kurkuma (Gelbwurz) und Galgant können bei chronischen Schmerzzuständen wie z. B. arthrosebedingten Gelenkbeschwerden eine Alternative zur NSAR-Therapie – also entzündungshemmenden Schmerzmitteln – darstellen. Für die Auswertung wurden die Daten aus acht Untersuchungen herangezogen. Das Vergleichskriterium war die Schmerzintensität: Es zeigte sich eine deutliche Schmerzreduktion gegenüber der Vergleichsgruppen.
Ingwergewächse wirken schmerzstillend und entzündungshemmend
Bisher veröffentlichte Studien belegen, dass Ingwergewächse genauso gut sind wie entzündungshemmende Medikamente, da sie Stoffe enthalten, die ähnlich wirken wie die in Schmerztabletten. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass Ingwer, Kurkuma und Co. gut verträglich sind und weder Magen-Darm-Blutungen noch Geschwüre hervorrufen können.
Wie wende ich Ingwer richtig an?
Ingwertee
Ingwertee lässt sich auf verschiedene Weise zubereiten:
- mit frischem Ingwer, mit einem Teebeutel oder mit Ingwer-Pulver
- mit Kräutern (Minze oder Zitronengras)
- als reines Ingerwasser.
Ingwertee aus frischem Ingwer
Für einen Tee aus frischem Ingwer schälen Sie ein daumengroßes Stück des Knollengewächses, reiben Sie es klein und geben Sie es in einen Topf. Fügen Sie einen Teelöffel schwarzen Tee hinzu, überbrühen Sie es mit 300 Milliliter kochendem Wasser und lassen Sie den Tee fünf bis zehn Minuten ziehen. Je nach Bedarf können Sie noch Zitronensaft, Zucker oder Honig dazu geben.
Ingwertee aus Pulver
Wenn Sie nur Ingwer-Pulver zu Hause haben, geben Sie einfach eine Löffelspitze des Pulvers in das heiße Wasser und rühren es gut um. Ingwerpulver kann auch zum Würzen einer heißen Zitrone genutzt werden. Dafür Zitronensaft auspressen und etwas Ingwerpulver hinzugeben. Mit heißem Wasser aufgießen und nach Belieben mit Honig oder Zucker süßen.

Ingwer-Minze-Tee
Für einen Ingwer-Minze-Tee kochen Sie 600 Milliliter Wasser zusammen mit den Ingwer Scheiben auf, fügen Sie dem Ingwertee eine Handvoll losen Minzetee bei und lassen Sie ihn etwa fünf Minuten zugedeckt ziehen (nicht mehr kochen). Seihen Sie nun den Ingwer-Minze-Tee ab und verfeinern Sie ihn mit etwas Zitronensaft und Honig.
Ingwertee mit Zitronengras
Lassen Sie 50 Gramm geschälten und in Stücke geschnittenen Ingwer, 2 ½ Stücke Zitronengras und 250 Milliliter Wasser zehn Minuten kochen und seihen Sie ihn anschließend ab. Schmecken Sie den Tee mit Honig und Zitronensaft ab.
Ingwerwasser
Für einen Tee aus frischem Ingwer schälen Sie ein daumengroßes Stück des Knollengewächses, schneiden es in Scheiben, kochen es in einem Liter Wasser auf und lassen den Tee zehn Minuten zugedeckt ziehen. Füllen Sie ihn anschließend in eine Thermoskanne und trinken Sie ihn über den Tag verteilt.
Ingwer-Wickel für schmerzende Gelenke

Rühren Sie für einen Wickel drei Esslöffel pulverisierte Ingwerwurzel in 1/2 Liter heißes Wasser. Weichen Sie anschließend ein Leinentuch darin ein und wringen Sie dieses aus. Das noch warme Tuch wird aufgelegt und umwickelt. Der Wickel sollte mindestens eine Stunde aufliegen.
Ingwer-Zitronen-Suppe
Für 1 Portion: 100 Gramm Brokkoli in Röschen schneiden, in Salzwasser etwa drei Minuten bissfest garen. Kalt abschrecken. 25 Gramm Champignons in Scheiben schneiden. 50 Gramm Hähnchenfilet waschen und in Scheiben schneiden. Etwas Ingwer hacken. ½ Chilischote und ½ Lauchzwiebel in Ringe schneiden. 120 Milliliter Brühe, 100 Milliliter Kokosmilch, Ingwer und Chili aufkochen, etwa 20 Minuten köcheln. Mit Salz, Sojasoße und Limettensaft abschmecken. Hähnchen, Pilze, Brokkoli und Lauchzwiebeln zugeben, etwa drei Minuten köcheln lassen. Etwas Koriander klein schneiden, auf der Suppe servieren.
Video: Das Gesundwunder Ingwer
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.