Hochbegabte Kinder erkennen

Hochbegabte Kinder haben einem Intelligenzquotienten von mindestens 130. Es gibt zahlreiche Hinweise, an denen sich eine Hochbegabung erkennen lässt.

Junge arbeitet am Laptop, hört nebenbei Musik und schreibt etwas mit einem Stift
Es gibt erste Anzeichen, die auf eine Hochbegabung hindeuten Foto: istock_damircudic

Hochbegabte Kinder haben es nicht immer einfach und brauchen oft eine spezielle Förderung. Wie man erkennt, dass ein Kind tatsächlich hochbegabt ist? Diese Anzeichen geben erste Hinweise auf die außergewöhnliche Entwicklung des Kindes.

Ab wann ist ein Kind hochbegabt?

Ab einem Intelligenzquotienten von 130 spricht man von Hochbegabung. Es gibt zahlreiche Anhaltspunkte, an denen Eltern oder Erzieher diese Begabung erkennen können. Objektiv feststellen lässt sie sich aber nur durch einen Intelligenztest bei einem Psychologen.

Was ist Hochbegabung bei Kindern?

Hochbegabte Kinder entwickeln sehr früh weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen, durch die sie gleichaltrigen Kindern beträchtlich voraus sind. Von einer Hochbegabung bei Kindern wird ab einem Intelligenzquotienten von 130 ausgegangen. Etwa zwei Prozent der Kinder gelten als hochbegabt. Bei einem Quotienten zwischen 115 und 130 wird ein Kind als überdurchschnittlich begabt bezeichnet. Hochbegabung ist teilweise erblich bedingt. Ob sie sich entfalten kann, hängt aber von den äußeren Bedingungen ab, in denen ein Kind aufwächst.

Hochbegabte Kinder sind keine einheitliche Gruppe. Sie haben zum Beispiel häufig eine mathematische oder eine sprachliche Hochbegabung. Zudem gibt es auch unter Hochbegabten Früh- und Spätentwickler. Darüber hinaus können sie in einigen Bereichen zwar gleichaltrigen Kindern weit voraus sein, in anderen aber hinter ihnen zurückliegen. Weil die Entwicklung von Kleinkindern sehr ungleichmäßig verläuft, ist eine Hochbegabung bei ihnen nicht zuverlässig festzustellen.

Da hochbegabte Kinder sich bei einfachen Aufgaben unterfordert fühlen, erreichen sie zwar leicht gute Leistungen. Dadurch entwickeln sie allerdings nicht die Lern- und Arbeitstechniken, die für anspruchsvollere Aufgaben notwendig sind. Auch können sie oft nur schlecht mit Misserfolgen und Frustration umgehen. Hochbegabung bei Kindern führt deshalb nicht unbedingt zu schulischem Erfolg.

Ist mein Kind hochbegabt?

Eine Hochbegabung bei Kindern lässt sich nur durch einen Intelligenztest bei einem Psychologen, der Erfahrung mit hochbegabten Kindern hat, möglich objektiv nachweisen. Es gibt jedoch zahlreiche Hinweise, an denen Eltern bei ihrem Kind eine Hochbegabung erkennen können. Dabei müssen zwar nicht alle Merkmale bei jedem Kind zutreffen, aber viele.

Hinweise auf Hochbegabung:

  • Das Kind zeigt sehr frühes, starkes Interesse an der Umgebung
  • Es beginnt früh zu sprechen, „überspringt“ die Baby-Sprache, bildet sehr schnell ganze Sätze, hat einen großen Wortschatz
  • Es zeigt früh starkes Interesse an Symbolen, etwa Automarken, Firmen-Logos, Buchstaben und Zahlen
  • Das hochbegabte Kind stellt viele und aufeinander aufbauende Fragen, auch zu nicht „altersgerechten“ Themen
  • Es erfasst schnell komplexe Zusammenhänge und überträgt sie auf andere Fragestellungen
  • Es hat Spaß am Lernen von verschiedenen Inhalten
  • Das Kind hat einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit, hinterfragt Entscheidungen von Autoritätspersonen

  • Es stellt häufig Fragen nach Ursprung und Sinn des Lebens
  • Es bringt sich selbst Lesen und Rechnen bei
  • Das hochbegabte Kind hat eine auffällig starke Fantasie, Initiative und Originalität bei intellektuellen Herausforderungen
  • Es beeindruckt mit einem guten Gedächtnis
  • Es ist überaus sensibel für zwischenmenschliche Beziehungen
  • Das Kind unterhält sich und spielt lieber mit älteren Kindern oder Erwachsenen
  • Es hat ein geringes Schlafbedürfnis

Kommen mehrere Faktoren zusammen, handelt es sich womöglich um ein hochbegabtes Kind, was von einem Kinderpsychologen abgeklärt werden sollte.

Quellen:

Begabte Kinder finden und fördern, in: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hochbegabung bei Kindern, in: Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V.