Hitzschlag und Sonnenstich
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Sommer ist für die meisten Menschen die schönste Zeit des Jahres, doch die Hitze bringt auch Gefahren mit sich. Bei längerem Aufenthalt in der direkten Sonne oder bei anstrengenden Aktivitäten unter hohen Temperaturen erleiden viele einen Hitzschlag oder Sonnenstich. Häufige Beschwerden bei einem Sonnenstich sind Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Ein Hitzschlag kann sogar lebensgefährlich enden.
Was ist ein Sonnenstich, was ist ein Hitzschlag?
Steht der Sommer vor der Tür, freuen sich viele Menschen auf Sonne pur und steigende Temperaturen. Doch mit den Temperaturen steigt auch die Belastung für den Körper, oft mit schwerwiegenden Folgen. Wer sich lange an der Sonne aufhält, bei Hitze körperlich stark belastet und nicht Acht gibt, läuft Gefahr, einen Sonnenstich oder gar einen lebensgefährlichen Hitzschlag zu erleiden.
Hitzschlag und Sonnenstich gehören beide zu den sogenannten Hitzeschäden beziehungsweise Hitzeerkrankungen. Beim Hitzschlag handelt es sich um die schwerste Form eines Hitzeschadens: Er kann einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Ein Hitzschlag entsteht durch einen gestörten Wärmeausgleich (Wärmeregulation) des Körpers: Hohe Temperaturen wirken lange auf den Körper ein, gleichzeitig ist aber die Wärmeabgabe nicht ausreichend. Es entsteht ein Wärmestau, der zu einer Überwärmung des Körpers, einer sogenannten Hyperthermie, und schließlich zum Hitzschlag führen kann. Verantwortlich sind die ansteigende Körpertemperatur und eine nicht mehr funktionierende Schweißproduktion. Starke körperliche Belastungen bei hohen Temperaturen in Kombination mit falscher, unzweckmäßiger Kleidung und hohem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust fördern die Entstehung eines Hitzschlags. Bei einem Hitzschlag ist die Umgebungstemperatur höher als die Körpertemperatur. Besonders gefährdet sind ältere und alkoholisierte Menschen.
Beim Sonnenstich ist der Kopf betroffen
Beim Sonnenstich, in der Medizin Insolation genannt, ist im Unterschied zum Hitzschlag und anderen Hitzeschäden nicht der ganze Körper betroffen, sondern zunächst nur der Kopf. Ein Sonnenstich entsteht durch eine längere Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf oder Nacken, die Körpertemperatur erhöht sich dabei aber nicht lebensgefährlich wie beim Hitzschlag. Von einem Sonnenstich besonders gefährdet sind Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit wenig oder gar keiner Kopfbehaarung.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- So steigt Ihnen die Hitze im Auto nicht zu Kopf
- Achtung, Hitze! So behandeln Sie einen Hitzschlag
- Körperfeind Hitze
- Ernährung nach Yin und Yang
- Wenn die Hitze zu Kopf steigt…
- Das schnelle Notfall-Lexikon – Von Allergieschock bis Zahnschmerz
- Sonnenbrand erkennen und richtig behandeln
- DAS sollten Mütter im Sommer auf keinen Fall tun