Einkaufen bei Hitze: Gesundheitsrisiko bei diesen Lebensmitteln
Die Hitzewelle hat auch Auswirkungen darauf, wie wir einkaufen. Bestimmte Lebensmittel bergen bei heißen Temperaturen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die aktuelle Hitzewelle treibt die Temperaturen in Deutschland auf bis zu 40 Grad Celsius. Das ist nicht nur eine große Herausforderung für den Köper (LINK Körperfeind Hitze), sondern sollte auch beim Ganz in den Supermarkt bedacht werden. Hier sind die wichtigsten Tipps zum Thema Hitze und Einkaufen.
Hitze und Einkaufen: Vorsicht vor Bakterien
Bakterien vermehren sich unter heißen, feuchten Voraussetzungen auf Lebensmitteln besonders gut. Geht man bei Hitze einkaufen, steigt so die Gefahr einer Verunreinigung mit Salmonellen. Denn diese Bakterien vermehren sich bei guten Bedingungen durchschnittlich alle 20 Minuten. Aus einer Salmonelle werden in feucht-warmen Klima innerhalb von fünf Stunden 45.000 Salmonellen.
Gefährdete Lebensmittel bei Hitze
Vor allem frische tierische Produkte können bei Hitze leichter von Salmonellen befallen werden.
Fleisch, Geflügel, Eierspeisen, Milchprodukte und Fisch sollten bei großer Hitze – wenn möglich – im Laden bleiben.
Einkaufen bei Hitze: Kühlkette einhalten
Worauf man beim Einkaufen während einer Hitzewelle achten kann, ist, die Kühlkette möglichst nicht oder nur sehr kurz zu unterbrechen. Anders als im Winter oder bei moderaten Temperaturen lohnt es sich, eine Kühlbox oder kühlende Taschen in den Supermarkt mitzunehmen und frische Lebensmittel darin nach hause zu transportieren.
Auch ein möglichst kurzer Nachhauseweg macht das Einkaufen bei Hitze sicherer: Fahren Sie vom Supermarkt auf dem direkten Weg nach Hause, um frische Lebensmittel dort direkt wieder zu kühlen.
Hitze und Essen: Vorsicht vor zu viel Fett
Verbraucherschützer:innen raten bei Hitze dazu, auf leichtbekömmliche Lebensmittel zu setzen. Denn um fettreiche Nahrung zu verdauen, muss der Körper vermehrt Energie aufwenden.
Trinken bei Hitze: Viel – und das richtige
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, pro Tag rund 1,5 Liter bis 2 Liter Wasser zu trinken. An heißen Tagen oder beim Sport steigt der Flüssigkeitsbedarf.
Zwei Dinge sind beim Trinken während einer Hitzewelle zu beachten:
1. kalte Getränke entziehen dem Körper Energie, die er braucht, um den Temperaturunterschied auszugleichen
2. Alkohol entzieht dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe, wodurch das Risiko für einen Kreislaufkollaps steigt.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt sogar, an sehr heißen Tagen komplett auf Alkohol zu verzichten.