Herzstolpern im Ruhezustand: Ist Herzstolpern im Liegen gefährlich?
Dass Herzstolpern im Ruhezustand besonders häufig vorkommt, hat einen ganz bestimmten Grund. Doch ist Herzstolpern im Liegen oder Sitzen gefährlich? Alle Infos im Überblick.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Herzstolpern im Ruhezustand ist ein häufiges Symptom, das in den meisten Fällen harmlose Ursachen hat. Für einige Menschen kann es jedoch gefährlich werden. Wie entsteht das unangenehme Gefühl und wie kann man herausfinden, ob das Herzstolpern im Liegen oder anderen Ruhepositionen gefährlich ist?

Wie entsteht Herzstolpern?
Wenn es sich anfühlt, als ob das Herz stolpert, liegt das in der Regel an sogenannten Extrasystolen, also zusätzlichen Herzschlägen. Der „Haupttaktgeber“ des Herzens ist der sogenannte Sinusknoten im rechten Vorhof. Er erzeugt elektrische Impulse, die die Herzmuskelzellen dazu veranlassen, sich gleichzeitig zusammenzuziehen.
Manchmal „schießen“ Impulse von anderer Stelle dazwischen und bringen den regelmäßigen Herzschlag kurzzeitig aus dem Takt. Mediziner:innen unterscheiden dabei zwischen unterschiedlichen Orten im Herzen, wo diese Extraschläge ausgelöst werden. Werden sie in den Vorhöfen gebildet, spricht man von supraventrikulären Extrasystolen. Werden sie in der Herzkammer gebildet, handelt es sich um sogenannte ventrikuläre Extrasystolen.
Extrasystolen fühlen sich für die Betroffenen wie ein stolpernder Herzschlag an, manchmal gefolgt von kurzen Herzaussetzern. In den meisten Fällen haben sie keine krankhaften Ursachen und müssen auch nicht behandelt werden.
Herzstolpern kommt bei älteren Menschen insgesamt häufiger vor als bei jüngeren. Stress und einige Genussmittel wie Alkohol und Koffein können die Extraschläge begünstigen – dasselbe gilt für bestimmte Medikamente, beispielsweise gegen Erkältung oder Heuschnupfen.
Viele kennen das Herzstolpern von aufregenden Situationen, etwa vor einer Prüfung, einem freudigen Ereignis oder bei der Begegnung Frischverliebter. Wer plötzlich Herzstolpern im Ruhezustand bemerkt, ist darum meist beunruhigt. Doch das Phänomen ist relativ häufig – und das hat einen ganz bestimmten Grund.

Warum tritt Herzstolpern im Ruhezustand öfter auf?
In Wirklichkeit tritt Herzstolpern im Ruhezustand gar nicht unbedingt öfter auf – es wird aber häufiger bemerkt. Denn wer nicht beispielsweise durch eine körperliche Betätigung abgelenkt ist, achtet automatisch mehr auf die Vorgänge in seinem Körper und nimmt sowohl den normalen Herzschlag als auch Extrasystolen stärker wahr. Das Herzstolpern nur im Ruhezustand zu bemerken, ist also ganz normal; wird das Herzstolpern bei Belastung bemerkt, kann das dagegen ein Warnsignal sein und sollte schnellstmöglich abgeklärt werden.
Herzstolpern beim Liegen: Extrasystolen im Liegen leichter zu spüren
Besonders häufig kommt es vor, dass Betroffene im Liegen Herzstolpern verspüren. Denn während das Blut im Stehen gegen die Schwerkraft zum Herzen zurückgepumpt werden muss, fließt es jetzt ohne Widerstand zurück. Die Herzkammern füllen sich mit mehr Blut und das Herz schlägt kräftiger – dadurch sind sowohl normaler Herzschlag als auch Extrasystolen deutlicher zu spüren. Herzstolpern im Liegen auf der linken Seite wird besonders häufig wahrgenommen, weil das Herz sich im Brustkorb eher auf der linken Seite befindet und beim Liegen in der linken Seitenlage gegen die Brustkorbwand gedrückt wird.
Doch Herzstolpern kann auch im Liegen auf dem Rücken oder auf dem Bauch sowie auf der rechten Seite vorkommen. Manche Menschen beobachten auch Herzaussetzer im Liegen, was viele als beängstigend empfinden. Doch auch hier stecken in der Regel „nur“ Extrasystolen dahinter.
Herz stolpert im Ruhezustand: Wann zum Arzt?
Wer hin und wieder im Ruhezustand Herzstolpern bemerkt, braucht sich in der Regel nicht zu sorgen. Dieses Phänomen tritt bei vielen Menschen auf und hat in der Regel keine bedrohlichen Ursachen. Wer allerdings immer oder starkes Herzstolpern im Ruhezustand oder sogar den ganzen Tag Herzstolpern hat, sollte dies abklären lassen. Dasselbe gilt bei Vorerkrankungen wie etwa einer Herzinsuffizienz, wenn das Herzstolpern bei Belastung bemerkt wird, es neu oder mehrmals am Tag auftritt und wenn es länger als 30 Sekunden andauert.
Denn Extrasystolen sind für Menschen mit einem gesunden Herzen zwar in der Regel nicht gefährlich – für Herzkranke können sie aber zur Gefahr werden; denn sie können teils lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie etwa Kammerflimmern auslösen.
Das Herz stolpert im Liegen oder Sitzen: Muss das behandelt werden?
Bei Menschen, die bereits Vorerkrankungen des Herzens haben (die etwa bereits einen Herzinfarkt erlitten haben oder an einer Herzklappenstörung leiden) sollten Extrasystolen mit Medikamenten wie Betablockern therapiert werden. Bei gesunden Menschen braucht das Herzstolpern im Ruhezustand in der Regel nicht behandelt werden – ist es störend oder unangenehm, können der Verzicht auf Genussmittel wie Alkohol und Koffein sowie Maßnahmen, um das Stresslevel zu senken, bereits eine Linderung bringen.
Quellen:
Ventrikuläre Einzelschläge (ventrikuläre Extrasystole), in: msdmanuals.com
Vorhof-Einzelschläge, in: msdmanuals.com