Herzrasen nach dem Essen: Was das Herzklopfen auslöst
Herzrasen nach dem Essen ist ein Warnsignal, wenn es häufig auftritt. Denn es kann ein Symptom für verschiedene Erkrankungen sein. Wodurch das Herzrasen ausgelöst werden kann und wann der Gang zum Arzt notwendig wird.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Essen kann eine ziemliche Belastung für den Körper sein, besonders dann, wenn wir zu viel oder das Falsche essen. Neben Bauchschmerzen und Völlegefühl kann es auch zu Herzrasen nach dem Essen kommen. Die Ursachen dafür liegen aber meist nicht am Herz, sondern ganz woanders.
Hoher Puls nach dem Essen: Welche Rolle Lebensmittel spielen
Von Herzrasen spricht man, wenn das Herz über 100 Mal pro Minute schlägt. Entweder tritt das Herzklopfen direkt nach dem Essen auf oder mit einigem Zeitabstand. In der Regel halten die Beschwerden einige Minuten an, sie können sich jedoch auch über Stunden ziehen.
Weil eine Ernährung mit ungesunden Fetten Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann, liegt die Vermutung nahe, dass die Beschwerden vor allem nach dem Verzehr von fettreichen Lebensmitteln wie Sahnesoßen oder Chips auftreten. Wissenschaftlich belegt ist diese These aber nicht. Vielmehr steht das Herzklopfen nach dem Essen mit der Aufnahme von Kohlenhydraten in Verbindung.
Das Herzrasen kann von weiteren Symptomen begleitet werden, wie z.B:
- Schwitzen
- Niedriger Blutdruck
- Nervosität
- Übelkeit
- Magen-Darm-Beschwerden
Ursachen für das Herzrasen nach dem Essen
Das Herzrasen kann durch verschiedene Erkrankungen und Funktionsstörungen ausgelöst werden. Es könnte ein sogenanntes Dumping-Syndrom vorliegen, das nach bestimmten Magenoperationen auftreten kann, etwa nach einer Magenverkleinerung. Das Dumping-Syndrom beschreibt den Umstand, dass der Speisebrei zu schnell in den Dünndarm gelangt. Abhängig davon, wann das Herzrasen auftritt, unterscheidet man zwischen Früh- und Spätdumping.
Beim Frühdumping wird übermäßig viel Flüssigkeit aus dem Blut in den Dünndarm befördert. Das Herzrasen entsteht dann direkt nach dem Essen. Das Spätdumping wird dadurch ausgelöst, dass übermäßig viel Insulin ausgeschüttet wird, weil zu viele Kohlenhydrate auf einmal aufgenommen und verarbeitet werden müssen. Um eine drohende Unterzuckerung zu vermeiden, fährt der gleichzeitig die Adrenalinproduktion hoch. Die Folge ist ein hoher Puls, der sich aber erst zwei bis drei Stunden nach dem Essen bemerkbar macht.
Ein kräftiger Herzschlag nach dem Essen kann auch auf verschiedenen Erkrankungen zurückgehen:
Diabetes Typ 2: Besonders in der Anfangsphase, bei der vorübergehend übermäßig viel Insulin ausgeschüttet wird, treten die Beschwerden auf.
Roemheld-Syndrom: Im Magen-Darm-Bereich sammelt sich übermäßig viel Gas an, was auf das Herz drücken kann.
Tumor-Erkrankungen: Tumore können Insulin produzieren und so das Herzrasen nach dem Essen auslösen.
Schilddrüsenüberfunktion: Das Herzrasen kann bei einer Schilddrüsenüberfunktion jederzeit auftreten, nicht nur nach der Nahrungsaufnahme.
Darüber hinaus spielt Alkohol eine Rolle bei der Entstehung der Herz-Beschwerden. Die Kombination aus einer üppigen Mahlzeit und Alkohol kann dazu führen, dass viel Blut in den Verdauungstrakt und in die Leber zum Alkoholabbau transportiert wird, wodurch das Herz weniger durchblutet wird.
Unterschied zwischen Herzrasen und Herzstolpern nach dem Essen
Nach dem Essen kann neben Herzrasen auch Herzstolpern auftreten. Dabei gerät der Herzrhythmus durch zusätzliche Schläge (Extrasystolen) aus dem Takt. Als Ursache für dieses Phänomen kommt der Verzehr von stark koffeinhaltigen Lebensmitteln infrage. Daneben können auch hier das Roemheld-Syndrom und eine Schilddrüsenüberfunktion die Beschwerden nach der Mahlzeit verursachen. Nicht zuletzt weist regelmäßig auftretendes Herzstolpern mitunter auf eine Herzerkrankung hin.
Kräftiger Herzschlag nach dem Essen – ist es gefährlich?
In der Regel ist Herzrasen nach dem Essen nicht gefährlich. In seltenen Fällen sind jedoch ein starker Blutdruckabfall und ein Kreislaufzusammenbruch möglich. Bei starkem Herzrasen und Begleitsymptomen sollten Betroffene daher in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Die Beschwerden sollten auch dann ärztlich abgeklärt werden, wenn sie zwar schwach ausgeprägt sind, aber immer wieder auftreten.
Wie Herzklopfen nach dem Essen behandelt werden kann
Weil ein hoher Puls nach dem Essen nur ein Symptom ist, muss immer die zugrunde liegende Erkrankung diagnostiziert und behandelt werden. Für eine korrekte Diagnose wird zunächst eine Blutuntersuchung durchgeführt, bei der vor allem die Schilddrüsenwerte und der Blutzucker bestimmt werden. Zusätzlich wird eine EKG-Aufnahme gemacht.
Je nach Ursache sind verschiedene Behandlungsansätze möglich. So kann der Diabetes Typ 2 mit Medikamenten, aber auch mit einer Gewichtsabnahme und einer Ernährungsumstellung therapiert werden. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kommen hormonregulierende Medikamente oder eine Radiojodtherapie zum Einsatz. Ist der hohe Puls auf eine Magen-Operation zurückzuführen, kann es helfen, kleinere Portionen zu essen. Zudem lässt sich durch starke Gasbildung bedingtes Herzrasen nach dem Essen durch den Verzicht auf blähende Lebensmittel vorbeugen.
Quellen:
Herzrasen: Ursachen unbedingt abklären lassen, in: herzstiftung.de
„Bei mir tritt immer wieder Herzstolpern auf – muss ich mir Sorgen machen?”, in: herzstiftung.de