Heiserkeit-Hausmittel: Das sind die 7 besten!
Plötzlich ist die Stimme weg: eine lästige Begleiterscheinung vieler Erkältungsviren. Zum Glück können bei Heiserkeit Hausmittel viel dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Die besten Tipps gegen Heiserkeit im Überblick!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn die Stimme bei einer Erkältung versagt, liegt das daran, dass die Viren in den Mund-Rachen-Raum gelangt sind und sich das Gewebe dort entzündet hat. Heiserkeit-Hausmittel können dazu beitragen, dass sich die gereizten Stimmbänder wieder beruhigen.
Die besten Hausmittel-Tipps gegen Heiserkeit
Gegen Heiserkeit hilft im Grunde alles, was den gereizten und entzündeten Schleimhäuten guttut. Das sind vor allem Hausmittel, die den Rachenraum befeuchten – denn trockene Luft reizt die Stimmbänder nur noch mehr. Folgende Hausmittel haben sich gegen Heiserkeit bewährt.
1. Heiserkeit schnell loswerden durch Gurgeln
Lauwarmer Salbei- oder Kamillentee beruhigt die gereizten oder entzündeten Regionen und eignet sich vor allem für den oberen Mund-Rachen-Bereich. Betroffene sollten mehrmals täglich mindestens eine Minute mit lauwarmem Tee gurgeln.
2. Inhalieren bei Heiserkeit
Beim Gurgeln gelangt die Flüssigkeit nur in den oberen Rachenbereich. Beim Inhalieren erreichen die feinen Tröpfchen auch entzündete Stellen, die tiefer in den Atemwegen liegen. Inhalationsgeräte gibt es in der Apotheke – als Zusatz eignet sich beispielsweise Kochsalzlösung.
3. Honig als Hausmittel bei Heiserkeit
Honig beinhaltet unter anderem Vitamine, Enzyme und Aminosäuren, die bei Entzündungen helfen, antibakteriell wirken und sich wie ein schützender Film auf die Schleimhäute legen. Honig eignet sich als Hausmittel gegen Heiserkeit pur und zum Süßen von Speisen oder Getränken wie etwa Kräutertees.
4. Ingwer gegen Heiserkeit
In der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM, spielt die Ingwerwurzel seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Auch bei Heiserkeit eignet sich die exotische Knolle. Als Tee beruhigt Ingwer die Schleimhäute und hemmt darüber hinaus die Entzündung. Für den Tee wird der geschälte Ingwer in feine Scheiben geschnitten, mit heißem Wasser übergossen und idealerweise mit Honig gesüßt. Der zubereitete Ingwertee sollte mindestens zehn Minuten ziehen.
5. Lutschbonbons als Hausmittel gegen Heiserkeit
Bei Heiserkeit lohnt sich der Griff zu zuckerfreien Kräuterbonbons. Denn Lutschen aktiviert die Speicheldrüsen und der Hals wird so besser befeuchtet. Extrakte aus Heilpflanzen wie Isländisch Moos, Primelwurzeln, Sternanis und Fenchel wirken wohltuend bei Heiserkeit. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe überziehen Rachen und Hals mit einem schützenden Film und wirken beruhigend.
6. Halswickel bei Heiserkeit
Wärme ist ein gutes Hausmittel bei Heiserkeit – am besten in Form von Kartoffelwickeln, da sie zusätzlich eine schmerzstillende Wirkung haben. Gekochte Kartoffeln werden dazu nach dem Zerkleinern und Abkühlen – sie sollten nur noch sehr warm, aber nicht mehr kochend heiß sein – als Wickel aufgetragen.
7. Die beste Luftfeuchtigkeit bei Heiserkeit
Gerade während der Heizperiode ist die Raumluft oft trocken. Das reizt die angeschlagenen Schleimhäute zusätzlich. Dagegen helfen sogenannte Verdunster, die man über dem Heizkörper aufstellt. Sie befeuchten die Luft und entlasten die Atemwege. Aber Achtung: Die Gefäße sollten regelmäßig gereinigt werden, sonst vermehren sich dort Keime.
Was tun, wenn Heiserkeit-Hausmittel nicht wirken?
Hält die Heiserkeit länger an, steckt womöglich kein harmloser Infekt dahinter. Chronische Heiserkeit kann viele Ursachen haben – darunter ernsthafte Erkrankungen. Bleiben die Symptome trotz der Heiserkeit-Hausmittel auch noch nach mehreren Wochen bestehen, sollten Betroffene darum eine:n Ärzt:in aufsuchen.