4 Hausmittel gegen Läuse, die effektiv wirken

Juckt der Kopf? Ein typisches Anzeichen für Läuse. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, um die Vermehrung zu unterbinden. Neben dem bewährten Auskämmen helfen diese 4 Hausmittel gegen Läuse.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was hilft gegen Läuse?

Hat man sich mit Läusen angesteckt, dann gibt es nur eine Möglichkeit: Die lästigen Krabbeltiere müssen schnellstens entfernt werden. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt, das mit Wasser und einer Spülung angefeuchtete Haar mit einem Läusekamm auszukämmen. Dabei handelt es sich um spezielle Kämme mit sehr eng stehenden Zinken, die die Läuse aus den Haaren ziehen. Auch Hausmittel gegen Läuse können bei diesem Vorgang sehr wirksam sein.

Das Haar muss gleichmäßig von der Kopfhaut bis zu den Spitzen ausgekämmt werden, und zwar Strähne für Strähne. Nach jedem Strich sollte der Kamm auf einem Papier abgewischt und auf Läuse und auch die besonders kleinen Nissen untersucht werden. Diese Prozedur sollte in vier Sitzungen wiederholt werden, um auch nachgeschlüpfte Läuse zu erwischen: nach Tag 1 an Tag 5, 9 und 13. An Tag 17 kann eine Nachkontrolle stattfinden.

Die besten Hausmittel gegen Läuse

Natürliche Mittel gegen Läuse lähmen die flügellosen Insekten, sodass sie einfach herausgekämmt oder gezupft werfen können. Nachdem das Hausmittel ausreichend einwirken konnte, werden die Haare mit einem Nissenkamm gründlich durchgekämmt.

1. Olivenöl gegen Läuse

Betroffene können bei einem Kopfläuse-Befall die Haare in Olivenöl tränken. Dazu setzt man eine Duschhaube auf und lässt das Olivenöl acht Stunden lang einwirken. Mit einem Nissenkamm kann das Haar dann sorgfältig ausgekämmt werden. Anschließend sehr gründlich, eventuell auch mehrmals waschen, um alle Ölrückstände zu entfernen. 

2. Essig gegen Läuse

Essig wirkt zwar nicht tödlich auf die Parasiten, dafür löst er die klebrigen Nissen aus dem Haaransatz. Einfach lauwarmes Wasser und gewöhnlichen Haushaltsessig im Verhältnis eins zu eins mischen und die Haare mehrfach mit der Mixtur spülen. Das Essigwasser anschließend noch ein paar Minuten einwirken lassen, damit sich der Kleber der Nissen wirklich löst. Dann die feuchten Haare mit dem Nissenkamm kämmen und zum Schluss gründlich mit einem milden Shampoo waschen. 

Tipp: Essigwasser eignet sich auch hervorragend zur Reinigung des Nissenkamms. Einfach in das Wasser tunken, säubern und auf einem Küchentuch trocknen lassen.

3. Ätherische Öle gegen Läuse

Ein gutes Kopfläuse-Hausmittel sind auch ätherische Öle: Vor allem den Geruch von Citronella, Lavendel, Rosmarin und Rosengeranie mögen die Plagegeister nicht und werden davon abgehalten, auf den Kopf zu klettern. Dafür je zwei Tropfen der ätherischen Öle mit Soja- oder Kokosöl mischen und anschließend die Haare damit benetzen, vor allem im Bereich von Nacken und Ohren. Nun eine Duschhaube darüber ziehen, ein Handtuch um die Haare legen und mindestens eine Stunde einwirken lassen. Danach mit viel Shampoo auswaschen.

Tipp: Mit ein paar Tropfen Teebaumöl dazu lassen sich die Haare besser auswaschen.

4. Bärlapp gegen Läuse

Uralt, aber immer noch ein wirksames Hausmittel gegen Kopfläuse ist Bärlapp. Das Kraut sollte zunächst mit kochendem Wasser übergossen werden und anschließend abkühlen, bevor der Kopf damit gewaschen wird. Danach die Haare ausspülen und auch hier Strähne für Strähne mit dem Nissenkamm auskämmen. 

Wichtig ist die mehrmalige Wiederholung der Maßnahmen, wie vom RKI empfohlen. So können Hausmittel gegen Läuse effektiv wirken.

Quellen: 
Kopflausbefall in: rki.de
Woran Sie Kopflausbefall erkennen in: kindergesundheit-info.de