Hamamelis - Ein altes Heilmittel aus Nordamerika

Schon vor hunderten von Jahren nutzten amerikanische Ureinwohner die Hamamelis oder Zaubernuss als Heilmittel. Sie behandelten damit Wunden. Heute wird sie auch gegen viele andere Leiden eingesetzt.

Hamamelis - Ein altes Heilmittel aus Nordamerika
Die Zaubernuss kann nicht nur Juckreiz lindern Foto: Fotolia

Hamamelis: Anwendung und Heilwirkung

Definition Hamamelis

Bezeichnung: Hamamelis virginiana Familie: Zaubernussgewächse Art: Virginische Zaubernuss

Die wichtigsten medizinischen Anwendungsformen von Hamamelis sind Salbe oder Zäpfchen (für die Nacht). Die Monografie der Kommission E des damaligen Bundesgesundheitsamtes (heute Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM) bescheinigt Hamamelis eine entzündungshemmende, blutstillende und adstringierende Wirkung (lat. adstringere = anziehen, zusammenziehen, festschnüren). Darüber hinaus wird Hamamelis eine keimtötende, juckreizlindernde und antioxidative Wirkung nachgesagt. Die Anwendung erfolgt in Form von Extrakten, Fertigarzneimitteln sowie weiteren homöopathischen Zubereitungen. Mit Hamamelis behandelt werden Hämorrhoidalleidenoberflächliche Hautverletzungen, wunde und stark beanspruchte Haut sowie Schleimhautentzündungen. Gelegentlich wird Hamamelis noch bei Krampfadern eingesetzt.

In der Hamamelis enthaltene Wirkstoffe

Blätter und Rinde: Ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe und organische Säuren

Verbreitung

Die Heimat der Hamamelis ist Nordamerika.

Botanik

Hamamelis - Ein altes Heilmittel aus Nordamerika
Die Zaubernuss sorgt als Salbe dafür, dass sich verletztes Gewebe zusammenzieht, fördert die Blutgerinnung und verhindert so Entzündungen, noch bevor sie entstehen können Foto: Fotolia

Die Zaubernuss hat eine graue, sternhaarige Rinde. Ihre Laubblätter sind gestielt und buchtig und besitzen eine schiefe Spreitenbasis und einen gezähnten Rand. Die Zaubernussblüten haben eine gelbe Farbe, eine Korallenform und erblühen im Herbst kurz vor oder nach dem Blattabwurf. Erst im nächsten Sommer bilden dann die Früchte behaarte, eiförmige Kapseln. Nach der Reife springen diese auf. Die Samen werden dabei bis zu 4 Meter weit geschleudert. Die Zaubernuss ist ein bis zu 7 Meter hoher Strauch und ähnelt der Haselnuss.

Andere Namen der Hamamelis

Virginische Zaubernuss

Wissenswertes über die Zaubernuss

Bereits vor hunderten Jahren stellten nordamerikanische Indianer aus den Zweigen und Ästen der Zaubernuss einen Extrakt her, den sie als Heilmittel einsetzten. Nach Europa kam die Pflanze erst im 18. Jahrhundert als Ziergehölz. Die heute als Gartengehölz verwendeten asiatischen Verwandten blühen im Winter und sorgen für unerwartete Farbenpracht mit kräftigen gelben bis roten Farben.