Hallux valgus (Ballenzeh)
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Der Hallux valgus ist eine häufige Fußfehlstellung, bei der sich der große Zeh nach außen abwinkelt, sodass die Zehenspitze schräg in Richtung der benachbarten Mittelzehen zeigt. In extremen Fällen kann es sogar zu einer Überlagerung des großen Zehs mit den mittleren Zehen kommt. Da sich beim Hallux valgus gleichzeitig auch der Mittelfußknochen des großen Zehs zur Fußinnenseite hin abspreizt, entsteht seitlich im Bereich des Zehenballens ein charakteristischer Höcker, der oft schmerzhaft und druckempfindlich ist.
Was ist ein Hallux valgus?
Aufgrund der hohen Belastung unserer Füße und wegen der mehr oder weniger gut sitzenden Schuhe, die die meisten Menschen vom frühen Morgen bis zum späten Abend tragen, sind Fußfehlstellungen heutzutage ein weitverbreitetes Problem. Der Hallux valgus gehört zu den häufigsten Fußfehlstellungen beim Menschen und betrifft den großen Zeh. Vielen Menschen ist das typische Aussehen eines Hallux valgus bekannt: Der große Zeh ist schräg in Richtung der mittleren Zehen abgeknickt, und an der Innenseite des Fußes am oberen Gelenk des großen Zehs bildet sich ein Höcker aus, der häufig stark gerötet oder sogar entzündet ist.
Dieser Höcker im Bereich des Zehenballens hat dem Hallux valgus auch die Bezeichnung Ballenzeh eingebracht. Wie entsteht aber diese typische Beule? Der große Zeh besitzt zwei Glieder: das Endglied und das Grundglied. Das Grundglied ist über das Zehengrundgelenk mit dem dazugehörigen Mittelfußknochen verbunden. Beim Hallux valgus winkelt sich der große Zeh im Bereich des Zehenrundgelenks, also im Bereich des Zehenballens, nach außen ab, sodass der Zeh nicht mehr gerade steht, sondern die Zehenspitze in Richtung der mittleren Zehen zur Fußaußenseite weist. Gleichzeitig spreizt sich der Mittelfußknochen des großen Zehs weit nach innen. Das Mittelfußköpfchen, also das verbreiterte Ende des Mittelfußknochens, drückt sich infolgedessen seitlich in den Fußballen hinein gegen die Haut, und es kommt zu der typischen Vorwölbung des Fußballens. Auf dem Knochenvorsprung bildet sich ein Schleimbeutel, um das darüber liegende Hautgewebe vor dem Druck des Knochens zu schützen. An dieser Vorwölbung drückt beim Hallux valgus nun sprichwörtlich der Schuh, und es kann zu schmerzhaften Hautreizungen und Entzündungen kommen.
Spitze Schuhe sind häufig Schuld am Hallux valgus
Der Hallux valgus gehört weltweit zu den häufigsten Zehenfehlstellungen. Ärzte gehen davon aus, dass ungefähr 23 Prozent aller Menschen im Alter von 18 bis 65 an einem Hallux valgus leiden, während unter den älteren Menschen über 65 bereits 35 Prozent betroffen sind. Außerdem tritt das Problem bevorzugt bei Frauen auf, die ihre Füße häufig in sehr spitze oder enge Schuhe zwängen. Aufgrund des Platzmangels verformen sich die Füße im Laufe der Zeit, um sich an die beengten Verhältnisse anzupassen. Auch hohe Absätze begünstigen einen Hallux valgus, da sie den vorderen Teil des Fußes übermäßig stark belasten.
- Nie mehr schmerzende Füße!
- Schönheits-OP für den großen Zeh
- Erfolgreiche Hallux valgus-OP: "Jetzt trage ich wieder Pumps!"
- Krallen- und Ballenzeh: Muss mein Fuß wirklich operiert werden?
- Frauenproblem Ballenzeh: Sogar Steffi Graf betroffen
- Gut zu Fuß in den Frühling!
- Wie fit sind Ihre Füße? Hilfe bei typischen Fußbeschwerden
- Hilfe bei Fersensporn, Ballenzeh und Co.