Hämorrhoiden ansteckend: Ist das Hämorrhoidalleiden sexuell übertragbar?
Vergrößerte Hämorrhoiden sind in der westlichen Welt weit verbreitet. Deshalb kommt bei vielen Menschen die Frage auf: Sind Hämorrhoiden ansteckend – oder gar sexuell übertragbar?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fast jeder zweite Erwachsene über 30 Jahren hat mit vergrößerten Hämorrhoiden zu kämpfen. Bei vielen kommt daher die Frage auf: Sind Hämorrhoiden ansteckend? Insbesondere dann, wenn man sich eine Toilette mit anderen Personen im Haushalt teilt oder sexuell aktiv ist, denken viele an eine mögliche Ansteckung.

Sind Hämorrhoiden ansteckend? Und sind Hämorrhoiden sexuell übertragbar?
Auf die Frage, ob Hämorrhoiden ansteckend sind lässt sich kurz und bündig antworten: Nein, das Hämorrhoidalleiden ist nicht ansteckend und Hämorrhoiden sind sexuell auch nicht übertragbar. Es besteht also kein Grund zur Sorge, sich auf der Toilette oder beim Sex damit zu infizieren. Auch äußere Hämorrhoiden sind nicht ansteckend.
Warum Hämorrhoiden nicht ansteckend sind: Das ist der Grund
Der Grund ist simpel: Die Hämorrhoiden-Ansteckungsgefahr ist nicht vorhanden, weil sich die inneren Hämorrhoiden nicht durch Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze vergrößern.
Was viele vielleicht nicht wissen: Hämorrhoiden hat jeder Mensch – und sie erfüllen eine wichtige Funktion. Denn die Gefäßpolster am Enddarm verhindern, dass ungehindert Stuhl austreten kann, etwa beim Springen, Niesen oder Husten. Hämorrhoiden haben demnach eine Abdichtungsfunktion im Darm, zusammen mit den inneren und äußeren Schließmuskeln.
Die hämorrhoidalen Schwellkörper können sich vergrößern, wenn zu viel Druck auf ihnen lastet. Die Ursachen für Hämorrhoidalleiden sind demnach vor allem auf das Pressen beim Stuhlgang aufgrund von chronischer Verstopfung zurückzuführen. Die vergrößerten Gefäßpolster können bei andauernder Reizung irgendwann Beschwerden hervorrufen, zum Beispiel Hämorrhoiden-Schmerzen. Zudem können Hämorrhoiden bluten und Juckreiz auslösen.
Eine Ernährung mit wenig Ballaststoffen, Bewegungsmangel und Übergewicht können ebenfalls zu vergrößerten Polstern am After führen.
Auch Genetik spielt eine Rolle beim Hämorrhoidalleiden
Wer ständig im Alltag von Brennen und Nässen am After leidet, sollte die Beschwerden ärztlich abklären lassen – denn diese Symptome deuten auf vergrößerte Hämorrhoiden hin. In der ärztlichen Untersuchung werden auch die Ursachen abgeklärt: Liegt es an einer chronischen Verstopfung, an der Ernährung oder am Übergewicht?
Ein weiterer Risikofaktor, der die Vergrößerung fördern kann, ist die genetische Veranlagung. So neigen manche Menschen unter einer angeborenen Blutgefäßschwäche, die das Heraustreten der Hämorrhoiden aus dem After begünstigt. Auch bei älteren Menschen lässt die Beweglichkeit der Gefäßwände mit der Zeit nach.
Angeschwollene Hämorrhoiden sind also nicht ansteckend, sondern häufig auf einen ungesunden Lebensstil oder genetische Prädisposition zurückzuführen.
Quellen:
Hämorrhoiden, in: Bundesministerium für Gesundheit
Hämorrhoiden: Ursachen & Risikofaktoren, in: Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten