Haare färben mit Krepppapier: So einfach geht der TikTok-Trend

Haare färben mit Krepppapier – der TikTok-Trend geht nicht nur einfach und schnell, sondern ist auch günstig. Wie die Anwendung funktioniert und ob sie schädlich für die Haare ist.

Vier Krepppapierrollen in orange, lila, gelb und blau zum Haare färben mit Krepppapier.
Beim Haare färben mit Krepppapier können auch mehrere Farben verwendet werden Foto: iStock/Grigorev_Vladimir

Mit Krepppapier basteln Kinder in der Schule – doch die bunten Bögen können für noch mehr verwendet werden. Haare färben mit Krepppapier ist ein TikTok-Trend, der zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Farbe des Papiers überträgt sich auf die Haare und fungiert als Tönung. Was für die Anwendung benötigt wird, wie sie funktioniert und ob sie für die Haare gefährlich ist.

Die Haare mit Krepppapier färben: Das wird benötigt

Feuchtes Krepppapier färbt sehr intensiv. Wer seine Haare damit tönen möchte, braucht neben dem Papier einige Materialien zum Schutz von Kleidung und Boden. Diese Gegenstände werden benötigt:

  • Krepppapier in der gewünschten Farbe

  • Alufolie

  • Schere

  • Haarbürste

  • Schüssel mit warmem Wasser

  • Dünne Latex-Handschuhe

  • 2 Handtücher

Mit Krepppapier die Haare färben: Kosten, Dauer und Haltbarkeit

Die Methode zum Haarefärben ist sehr günstig: Eine Rolle des Papiers kostet zwischen 50 Cent und einem Euro. Wer die Materialien eingekauft hat, braucht für die Vorbereitung und Durchführung zu Hause nur noch wenige Minuten – je nachdem, wie viele Strähnen gefärbt werden sollen. Die Einwirkzeit beträgt anschließend ein bis zwei Stunden. Je nach Farbintensität hält die Farbe für drei bis fünf Haarwäschen.

Haare färben mit Krepppapier: So wird es gemacht

So funktioniert die Haarfärbemethode mit Krepppapier:

  1. Den Fußboden mit einem Handtuch abdecken, um Farbflecken zu verhindern. Das zweite Handtuch über die Schultern legen, um die Kleidung zu schützen.

  2. Alle Haare kämmen und die Partie abtrennen, die gefärbt werden soll.

  3. Handschuhe anziehen. Krepppapier und Alufolie zurechtschneiden, sodass diese um die Haarsträhnen gewickelt werden können.

  4. Krepppapier mit Wasser anfeuchten und um die Haarsträhne wickeln. Nochmal anfeuchten. Je nasser das Papier, desto mehr Farbe wird übertragen.

  5. Alufolie fest um das Krepppapier wickeln. Wenn mehrere Strähnen gefärbt werden sollen, den Vorgang wiederholen.

  6. Farbe ein bis zwei Stunden einwirken lassen. Dann die Folie und das Krepppapier entfernen.

Haare mit Krepppapier färben: Schädlich oder unbedenklich?

Durch die in Krepppapier enthaltenen chemischen Farbstoffe kann die Haarstruktur beschädigt werden. Erfahrungen zufolge werden die Haare spröde und es bildet sich Spliss. Die gesamten Haare mit Krepppapier zu färben, ist daher nicht empfehlenswert. Wer sich jedoch einmalig eine einzelne Strähne tönen möchte, kann dies mit Krepppapier ausprobieren. Für eine temporäre Tönung der Haare sollte jedoch auf echte Tönungsprodukte zurückgegriffen bzw. ein Friseur aufgesucht werden.

Wer sich seine Haare färben möchte, kann das mit Krepppapier also schnell, günstig und einfach tun. Aufgrund der chemischen Farbstoffe und der angegriffenen Haarstruktur sollte die Methode "Haare färben mit Krepppapier" aber nur für einzelne Strähnen und nicht mehrfach in kurzer Zeit angewendet werden.