Eine Methode, um eine Schwangerschaft abzubrechen, stellt die Einnahme der Abtreibungspille dar. Wie wirkt sie? Wie muss sie eingenommen werden? Wo bekommt man sie?
Was bei einer Abtreibung passiert hängt unter anderem vom Zeitpunkt und der damit verbundenen Abtreibungsmethode ab, etwa Abtreibungspille oder Ausschabung.
Scheidentrockenheit ist eines der Themen, über die frau nicht gern spricht. Aber was ist Scheidentrockenheit genau? Wer ist davon betroffen? Was kann man dagegen tun?
Bio-Tampons sollen nicht nur die Umwelt vor schädlichen Kunststoffen und Bleichmitteln schützen, sondern auch Frauen und ihre Gesundheit.
Vorzeitige Regelblutungen können eine ernste Ursache haben. Aber was steckt dahinter, wenn die „Tage“ wieder einmal „zu früh“ kommen?
Für viele ist und bleibt er ein Mysterium: Der weibliche Orgasmus. Vor allem, wenn es um die Ejakulation der Frau geht.
Ab 2020 gibt es neue Regelungen für die Krebsvorsorge beim Frauenarzt: Für Frauen ab 35 wird der Abstrich beim Frauenarzt dann nur noch alle drei Jahre empfohlen. Neu ist auch: Er kombiniert den Pap-Abstrich mit dem HPV-Test.
Die Mammografie ist das Standardverfahren zur Brustkrebs-Früherkennung. Jetzt soll sie ersetzt werden. Was kann die Tomosynthese, das die Mammografie nicht kann?
IGel-Untersuchungen selber zahlen: Gynäkologie-Experte Prof. Bühling gibt Rat, welche Sie in Anspruch nehmen sollten. Plus praktische Checkliste zum Download!
Immer wieder Rückenschmerzen – und nichts hilft? Dann könnten die Beschwerden eine gynäkologische Ursache haben. Der Besuch beim Frauenarzt bringt Klarheit.
Zu ihrem Gynäkologen haben Frauen ein sehr vertrauensvolles Verhältnis. Hier beantwortet ein Gynäkologe die 15 häufigsten medizinischen Fragen aus seiner Praxis.