Grünbelag entfernen mit Hausmitteln? Das funktioniert – doch dabei gibt es was zu beachten

Grünbelag zu entfernen mit Hausmitteln ist kinderleicht und schont die Umwelt? Nicht immer. Welche Hausmittel gegen den Grünbelag auf Stein- und Holzböden oder an Hauswänden bedenklich sind und welche nicht!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Frühjahrsputz steht an, da dürfen Balkon, Terrasse und Garageneinfahrt natürlich nicht fehlen. Mit der Zeit breitet sich auf Stein-, Beton- und Holzböden ein Grünbelag aus, der nicht nur unschön aussieht, sondern auch eine Verletzungsgefahr birgt. Daher ist es wichtig, den Grünbelag zu entfernen. Mit Hausmitteln gelingt das in nur wenigen Minuten, ohne viel Aufwand. Allerdings gilt auch bei Hausmittel: Nicht alles, was hilft, ist auch besonders umweltfreundlich – und gesetzlich erlaubt.

Grünbelag entfernen auf Holz mit dem Hausmittel Wasser und Hochdruckreiniger
Nach einem langen Winter wird es wieder Zeit, Balkon und Terrasse vom Grünbelag zu befreien Foto: iStock/Wojciech Kozielczyk
Was ist Grünbelag?

Mit Grünbelag ist die grünliche Verfärbung auf Flächen wie Holz, Kunststoff oder Stein gemeint. Dabei handelt es sich um pflanzliche Mikroorganismen, die das Wachstum von Moos-, Flechten- und Algenwachstum nach sich ziehen können. Die grünliche Farbe ist durch den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll bedingt.

Besonders bei Feuchtigkeit und wenig Sonneneinstrahlung wächst der Grünbelag sehr gut. Häufig sind die unliebsamen Verfärbungen auf Steinplatten, auf Dächern, an Häuserwänden oder auch Grabsteinen zu sehen.

Je mehr Grünbelag sich auf Steinplatten oder Holzböden bildet, desto höher ist die Rutsch- und Verletzungsgefahr.

Grünbelag entfernen mit Hausmitteln: Gibt es Nachteile?

Gegen Grünbelag wie Moos, Flechten und Algen gibt es im Handel unzählige Mittel, die die grünen Ablagerungen effektiv entfernen. Der Nachteil: Viele Spezialreiniger enthalten Inhaltsstoffe, die gesundheitlich bedenklich sind. Sie können die Augen stark reizen und die Haut verätzen. Besser ist es daher, auf Hausmittel zurückzugreifen.

Bei der Grünbelag-Entfernung sind Hausmittel die bessere Wahl, weil sie

  • umweltschonender sind,

  • keine oder eine sehr geringe Gesundheitsgefahr mitbringen und

  • kostengünstig sind.

Was viele jedoch nicht wissen: Die Umweltfreundlichkeit trifft nicht auf alle Hausmittel zu. Waschsoda und Essig sind zum Beispiel zwar sehr wirksam gegen Grünbelag, können aber eindeutige Nachteile für Gesundheit und Umwelt mit sich bringen.

Grünbelag oder Grünspan entfernen mit Hausmitteln: Was ist der Unterschied?

Grünbelag ist nicht zu verwechseln mit „Grünspan“, auch wenn die Begriffe oft synonym verwendet werden. Bei Grünspan handelt es sich um die grünlichen Ablagerungen auf Kupfer und Messing, die entstehen, wenn die Materialien mit Essigsäure in Kontakt kommen. Diese Verschmutzung ist sehr giftig, daher ist es wichtig, bei der Reinigung Handschuhe zu tragen. Zur Entfernung des Grünspans eignen sich zum Beispiel Alkohol und Spiritus.

Grünbelagentferner: Hausmittel Waschsoda nur auf Balkon anwenden

Natriumcarbonat ist der chemische Name für Waschsoda – ein Mittel, das in vielen Haushalten zu finden ist. Soda hilft, den Abfluss wieder freizubekommen, Gerüche zu neutralisieren und Fett, Kalk und Schmutz zu beseitigen. Auch Grünbelag kann mit dem Haushaltsreiniger entfernt werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Waschsoda ist preiswerter und umweltschonender als Spezialreiniger. Mit seinem pH-Wert von 11,5 zählt Soda zu den Laugen – und diese sind in der Lage, organischen Schmutz wie Grünbelag aufzulösen oder Fett und Blut zu entfernen.

Alkalische bzw. basische Mittel sind besonders gut für unempfindlichen Natursteinboden geeignet. Bei Holz sollten Sie vorsichtig sein, weil der recht hohe pH-Wert das Naturmaterial angreifen kann. Doch auch zu sauer sollte der Reiniger nicht sein: Für Holz sind am besten Mittel mit einem neutralen pH-Wert (7) geeignet.

In Puncto Umweltfreundlichkeit bringt Waschsoda einen klaren Nachteil mit sich: Wenn es auf der Terrasse angewendet wird, kann die Flüssigkeit in den Boden sickern, ins Grundwasser gelangen und es belasten. Daher ist die Anwendung nur für Steinböden auf dem Balkon sinnvoll.

Schon gewusst? Bußgeld möglich bei Anwendung von Soda, Essig und Co.!

Um unliebsames Unkraut auf dem Grundstück zu entfernen, sind Soda, Essig, Natron und auch Salz effektiv – aber nicht erlaubt. Der Gesetzgeber verbietet den Einsatz von unerlaubten Pflanzenschutzmitteln wie Essig, Soda, Natron etc. auf versiegelten Flächen wie Einfahrten, Terrassen oder Gartenwegen. Der Grund: Bei Regen können Rückstände in die Kanalisation gelangen. Wer es trotzdem macht, könnte ein Bußgeld kassieren.

Grünbelag entfernen mit Hausmittel Waschsoda: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Beseitigung der grünlichen Ablagerungen geht mit Waschsoda sehr einfach. Inklusive der Einwirkzeit benötigen Sie dafür etwa 1,5 Stunden.

Diese Utensilien werden benötigt:

  • Waschsoda, zum Beispiel in Drogeriemärkten erhältlich

  • Wasser

  • Gummihandschuhe

  • Messbecher

  • Sprühflasche

  • Bürste zum Schrubben

Grünbelag entfernen auf Stein mit dem Hausmittel Soda – so geht’s:

  1. 1 Liter Wasser im Wasserkocher erhitzen, anschließend in einen Messbecher füllen.

  2. 1 bis 2 gehäufte EL Waschsoda in das heiße Wasser geben und umrühren.

  3. Wenn sich das Soda aufgelöst hat, das flüssige Gemisch in eine Sprühflasche umfüllen.

  4. Jetzt unbedingt Handschuhe anziehen, weil Soda die Haut angreifen kann.

  5. Flächen großzügig einsprühen und 1 Stunde einwirken lassen (bei stärkerer Verschmutzung über Nacht).

  6. Dann die Flächen mit Wasser nochmals nass machen (z.B. mit einer Gießkanne) und mit einer Bürste (oder Besen mit harten Borsten) schrubben.

Grünbelag entfernen mit Natron – das geht immer

Der Grünbelag lässt sich mit Natron entfernen. Doch auch hier sollten versiegelte Flächen ausgespart werden. Die Anwendung ist ähnlich wie bei Soda: Geben Sie 2 gehäufte EL auf 1 L heißes Wasser. Anschließend auf die befallene Fläche geben, einwirken lassen und abschrubben.

Natron hat einen pH-Wert von 8,5 und ist damit weniger aggressiv im Vergleich zu Soda – dafür aber auch etwas weniger effektiv.

Grünbelag entfernen mit Essig: Nur bedingt geeignet

Neben Waschsoda greifen viele auf Essig zurück, um Balkon und Terrasse von Grünzeug zu befreien. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, da Essig ebenfalls ins Grundwasser gelangen könnte, wenn es im Garten angewendet. Auch auf dem Balkon ist das Hausmittel keine gute Wahl, weil es aufgrund seines hohen Säuregehalts Naturmaterialien wie Stein oder die Lasur von Holzböden angreift.

Daher eignet sich Essig im Prinzip nur für Oberflächen, die anorganisch sind, zum Beispiel Blumentöpfe mit Grünbelag.

Diese Utensilien werden benötigt:

  • Essigessenz

  • Wasser

  • Messbecher

  • Gummihandschuhe

  • Sprühflasche

  • Ggf. Küchenpapier

  • feuchtes Tuch zum Nachwischen

Grünbelag entfernen mit dem Hausmittel Essig – so geht’s beim Blumentopf:

  1. Mischen Sie im Messbecher Essig und Wasser im Verhältnis 1:4 (also 250 ml Essig auf 1 L Wasser).

  2. Gummihandschuhe anziehen und das Gemisch in eine Sprühflasche geben.

  3. Anschließend die zu behandelnde Fläche mit Essigwasser besprühen.

  4. Alternativ ein Küchenpapier mit der Flüssigkeit tränken und auf die Stelle legen.

  5. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit mit Wasser nochmal nachwischen, damit Rückstände der Essigsäure verschwinden.

Das ist das beste Hausmittel, um Grünbelag zu entfernen

Mit Soda und Essig lässt sich der grüne Belag prima entfernen. Doch so gut die Wirkung auch ist, Materialien wie Stein und Holz könnten unter der Behandlung leiden. Im Hinblick darauf ist es am besten, Grünbelag ganz klassisch mit Wasser, Universalreiniger und einer Bürste zu beseitigen – auch wenn das mehr Arbeit macht.

Diese Utensilien werden benötigt:

  • Wasser

  • Neutralseife (pH-Wert 7)

  • Besen

  • Schrubber

  • Fugenkratzer

So entfernen Sie Grünbelegt am schonendsten für die Umwelt:

  1. Wenn der Boden auf der Terrasse oder dem Balkon trocken ist, fegen Sie zunächst mit einem Besen kräftig durch, um oberflächlichen Schmutz zu entfernen.

  2. Mit dem Fugenkratzer in die Fugen-Ritzen zwischen den Steinen die grünen Ablagerungen herauskratzen. Herausgekratzten Grünbelag aufkehren und entsorgen.

  3. Wasser im Wasserkocher heiß machen und über die Fläche schütten (Vorsicht vor Verbrühungen!). Bereits ab 40 Grad werden Eiweiße und Zellen des Grünbelags zerstört.

  4. Mit Bürste oder Schrubber nun per Hand den grünen Schmutz so bearbeiten, dass er sich mehr und mehr löst. Hin und wieder etwas Wasser nachschütten, gerne mit ein paar Spritzern Neutralseife.

  5. Anschließend mit einem Wasserschlauch die Reste wegspülen.

Gering dosiert ist die Neutralseife für die Umwelt unbedenklich, weil der Universalreiniger biologisch abbaubar ist.

Tipp: Grünbelag kann sich auch in der Dachrinne festsetzen. Bei Liebenswert erfahren Sie, wie Sie Ihre Dachrinne reinigen können.

Grünbelag von Steinen oder Holz entfernen mit Hausmitteln: So wird das Ergebnis noch besser

Wer einen Hochdruckreiniger zu Hause hat, muss nicht mühsam selber schrubben. Vorne aus der Drüse kommt heißes Wasser mit viel Druck raus, sodass sich der Grünbelag löst. Das geht nicht nur ruckzuck, sondern ist durchweg umweltfreundlich, wenn auf chemische Reiniger verzichtet wird.

Doch auch hier gibt es einen Nachteil: Der Druck auf den Boden kann so stark sein, dass die Oberfläche kleine Risse bekommt – der ideale Nährboden für noch mehr Grünbelag.

Wasser, ein paar Spritzer Neutralseife und kräftige Arme – mehr braucht es im Prinzip nicht, um Terrasse und Balkon von grünlichen Verfärbungen zu befreien. Wenn der Grünbelag jedoch zu hartnäckig ist, könnten Sie Soda und Essig ausprobieren. Achten Sie aber darauf, versiegelte Flächen auszusparen. Auch mit Schmierseife können Sie den Grünbelag entfernen – ein Hausmittel, das sogar vorbeugend Steinplatten vor einem erneuten Befall schützt.

Quelle:

Auf welchen Flächendürfen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden?, in: lksh.de