Globuli bei Husten: Die wirksamsten homöopathischen Mittel

Ob trockener oder schleimiger Husten: Homöopathische Globuli bei Husten können schnell und sanft die Selbstheilung anregen. Die wichtigsten Globuli im Überblick.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Globuli bei Husten?

Husten ist lästig, aber nützlich. Der automatische Schutzreflex des Körpers befördert Fremdkörper wie Krümel oder Staub aus den Atemwegen. Oder Schleim und Krankheitserreger bei einer Erkältung. Husten ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Um Husten mit Globuli zu behandeln gilt es, das homöopathische Arzneimittel auszuwählen, welches am besten zu den Symptomen passt.

Dabei sollte als Erstes unterschieden werden, ob es sich um einen trockenen Husten oder Reizhusten handelt oder um einen feuchten, rasselnden und schleimigen Husten.

Bei der erfolgreichen Anwendung von Globuli gegen Husten kommt es darauf an, die Symptome mit den Arzneimittelbeschreibungen der homöopathischen Mittel zu vergleichen.

Diese Fragen sollten sich Betroffene beantworten:

  • Seit wann besteht der Husten? Gibt es einen Auslöser? (Kalter Wind?)
  • Wie ist der Husten? Trocken, feucht?
  • Wo sitzt der Husten? Oben am Kehlkopf? Tief in der Brust?
  • Wann tritt er auf? Nur nachts? Drinnen? An der frischen Luft?
  • Was ist noch dabei? Auswurf? Schmerzen?

Das Mittel, welches die größte Übereinstimmung mit den eigenen Husten-Symptomen hat, ist am besten für die Behandlung geeignet.

Reizhusten mit Globuli richtig behandeln und dosieren

Gerade Reizhusten kann hartnäckig sein. Homöopathische Globuli können im akuten Zustand schnelle Linderung bringen. Bei sehr heftigen Hustenanfällen können drei Mal alle 10 Minuten fünf Globuli in der Potenz D6 oder D12 in der Mundschleimhaut aufgelöst werden, danach halbstündlich und dann alle drei Stunden bis zum Abklingen der Beschwerden. Bei leichterem und mittelschwerem Husten können bis zu fünf Mal täglich drei bis fünf Globuli eingenommen werden. Bei länger andauerndem Husten oder bei Schmerzen sowie erschwerter Atmung sollte der Arzt hinzugezogen werden.

Die wichtigsten Globuli gegen Reizhusten

  • Aconitum: Plötzlich auftretender, trockener Husten nach kaltem Wind. Trockener Mund und viel Durst. Erwachen nachts mit Hustenanfällen (z.B. Krupphusten). Begleitet von Unruhe und Angst
  • Bryonia: Trockener Husten mit Wundheitsgefühl, die schmerzende Brust muss beim Husten mit den Händen festgehalten werden. Großer Durst auf kalte Getränke. Betroffene sind reizbar und wollen ihre Ruhe haben
  • Coccus cacti: Heftige, krampfartige Hustenattacken mit erschwerter Atmung. Ein Schluck kaltes Wasser hilft. Ärgerliche Stimmung
  • Drosera: Lauter, rau bellender Husten, der nach Abkühlung auftritt. Der Kehlkopf kann eventuell beim Husten schmerzen. Schweiß bei den Hustenanfällen
  • Hyosyamus: Nervöser, unstillbarer Husten. Ständiger Drang zu Schlucken. Evtl. Kloßgefühl im Hals. Innere Unruhe und wechselnde Stimmung
  • Nux vomica: Trocken und quälend mit Wundheitsgefühl in der Brust. Der Husten kann Würgen oder Kopf- oder Bauchschmerzen verursachen
  • Phosphorus: Schmerzhafter Husten mit Brennen in der Brust. Beschleunigte Atmung und große Erschöpfung. Fröstelig, aber Durst auf kalte Getränke. Links liegen ist schlimmer
  • Rumex: Reizhusten beim Einatmen kalter Luft. Eventuell festsitzender Schleim im Kehlkopf. Kann nicht auf der linken Seite liegen
  • Spongia: Kruppartiger Husten mit sägendem Geräusch. Atemnot bei jedem Hustenstoß, muss sich aufsetzen. Alles schlimmer früh morgens. (Neben Aconitum gegen Pseudeokrupp einsetzbar)

Globuli bei Husten mit Schleim

Lockerer Husten mit viel Schleim in Bronchien oder im Rachen kann mit folgenden homöopathischen Globuli behandelt werden:

  • Antimonium tartaricum: Reichlich Schleim in der Brust, der nicht herauskommt. Nur nachts wird mit Mühe gelber, zäher Schleim abgehustet. Atemnot kann auftreten, Aufsetzen bessert den Husten. Erbrechen kann den Husten begleiten.
  • Arsenicum album: Husten mit flachen Atemzügen und Schwäche. Schaumiger Schleim. Großer Durst auf kleine Schlücke Wasser. Betroffene sind unruhig und ängstlich
  • Causticum: Husten durch kalte trockene Luft oder Zugluft. Heiserkeit und Schleim, der nur mühsam hochkommt. Beim Husten kommt es zu einem unfreiwilligen Urinabgang.
  • Cuprum metallicum: Obwohl sich viel Schleim in den Bronchien befindet, ist der Husten krampfartig. Husten bis hin zu Erstickungsanfällen oder mit Würgen und Erbrechen.
  • Dulcamara: Das Herbstmittel nach feuchter Kälte. Husten mit starken Schleimabsonderungen. Er wird schlechter in Kälte und Feuchtigkeit
  • Kalium bichromicum: Husten mit dickem, weißem und fadenziehendem Schleim. Schmerz an der Nasenwurzel. Bier, Kaffee und kühles Wetter verschlimmern die Beschwerden
  • Pulsatilla: Morgens lockerer Husten mit gelblichem Auswurf. Sonst trockener Husten, besser im Freien. Kein Durst. Die Symptome wechseln schnell, die Betroffenen sind weinerlich.

Globuli einsetzen bei Husten von Babys und Kindern

Ein einfacher Husten kann bei Babys und Kindern auch mit homöopathischen Mitteln unterstützend behandelt werden. Wenn das Baby zum Beispiel den Schleim nicht abhusten kann, können die beschriebenen Globuli, die bei Husten mit Schleim eingesetzt werden, entsprechend der Symptome verwendet werden. Auch wenn das Kind unter hartnäckigem Reizhusten leidet, können Globuli gegen Husten helfen.

Die homöopathischen Arzneien werden meist als Streukügelchen (Globuli) verabreicht. Für Babys löst man die Globuli in etwas Wasser auf und verabreicht es mit dem Löffel. Kleinkinder und größere Kinder lassen die Globuli unter der Zunge oder in der Backentasche zergehen.

Zur Behandlung von Babys und Kindern eignen sich niedrige Potenzen wie D6 und D12. Im Akutfall können drei Globuli bis zu fünf Mal täglich verabreicht werden. Sind die Hustenanfälle stark, wird das Mittel in kürzeren Abständen gegeben. Bessern sich die Beschwerden, wird das entsprechende Mittel in größeren Abständen verabreicht.

Hat Ihr Baby oder Kind Husten über einen längeren Zeitraum, zusätzlich Fieber, ist die Atmung erschwert und ist ein Giemen oder Pfeifen zu hören, sollte immer der Kinderarzt hinzugezogen werden. Dieser kann weitere Maßnahmen einleiten und entscheiden, ob Globuli gegen Husten weiterhin begleitend eingenommen werden können.

Quellen:

Husten, in: homoeopathie-online.info

Husten - Atemwegsinfekt, Bronchitis, in: kinderarzt-augsburg.de

Stumpf, Werner: Homöopathie (2012), Gräfe und Unzer, München