In der Empathiefähigkeit verschiedener Menschen gibt es große Unterschiede. Wie steht es um ihr Talent, sich in andere hineinzuversetzen?
Keime will niemand um sich. Für manche Menschen wird das jedoch zur lebensbestimmenden Furcht. Sie leiden unter Mysophobie.
Die Fähigkeit, Freude, Trauer und Schmerz anderer mitzufühlen, nennt man Empathie. Dabei spielen sich erstaunliche Prozesse im Gehirn ab.
Aus der extremen Angst vor Keimen und Krankheiten reinigen sich Menschen mit Waschzwang in exzessivem Ausmaß Körper und vor allem die Hände.
Springt ein anderer ins Fettnäpchen, schämen wir uns fremd. Aber warum ist dem so?
Raus aus der Stadt, rein in den Wald. Immer mehr Menschen entdecken eine ganz besondere Methode zum Stressabbau für sich: das Waldbaden.
Gehmeditation: Was ist das? Wie wird sie durchgeführt? Was muss man dabei beachten?
Slow Sex: Was ist das? Wie funktioniert das? Warum macht man das?
Beim autogenen Training entspannt sich der Trainierende per sogenannter Autosuggestion: Anleitung zum Nachmachen.
Kundalini Yoga ist so etwas wie die Suche nach dem Selbst und soll Körper und Geist miteinander verbinden.
Ein starkes Selbstbewusstsein verbessert die Lebensqualität. Jeder kann sein Selbstbewusstsein stärken – mit diesen Tipps.
Power Yoga ist der wohl dynamischste unter den Yoga-Stilen. Mit Spiritualität und Meditation hat diese Praxis nur wenig zu tun.
Aerial Yoga ist eine relativ junge Form von Yoga. In Kombination mit einem Tuch werden die Asanas in die Luft verlagert.
Hormonyoga gilt als wirksames Mittel für Frauen mit Wechseljahresbeschwerden oder dem prämenstruellen Syndrom (PMS). Das steckt hinter der Yoga-Praxis.
In einer neuen Folge VITATALK erklärt Privat-Dozent Dr. med. Peter Neu, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, wie man ein Burn-out frühzeitig erkennt und was man dagegen tun kann.
Freude, Hass oder Wut – Menschen mit einer sogenannten Alexithymie können mit diesen Begriffen nichts anfangen. Was bedeutet das für Betroffene?
Hyperventilation, also eine beschleunigte und zugleich vertiefte Atmung, gilt als typische Panikreaktion. Aber stimmt das überhaupt? Und was kann man – akut wie langfristig – dagegen tun?
Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie.
Während einer KVT soll der Patient Gedanken, Einstellungen und Zielvorstellungen bewusster wahrnehmen.
Stress kann sich positiv oder negativ auf Körper und Geist auswirken. Unser Selbsttest verrät Ihnen, welcher Stresstyp Sie sind.
Menschen, die große Mengen des Nährstoffs Cholin zu sich nehmen, haben ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken – das haben finnische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie herausgefunden.
Ein Schläfchen gefällig? Ab wann Sie Ihre Müdigkeit genauer beobachten sollten, weiß unser Experte im VITATALK. Lauscher auf und aufgepasst!
Wenn der Geist nach dem Schlafen schon hellwach ist, doch der Körper sich noch nicht bewegen lässt, kann eine Schlaflähmung vorliegen.
Was passiert, wenn aus Angst eine Angststörung wird? Was Betroffene gegen ihre Angst unternehmen können, erklärt unser Experte.
Wie vergesslich ist eigentlich noch normal? Im neuen VitaTALK Podcast dreht sich alles um kognitive Leistungsstörungen!
Schweizer Forscher haben in einer Studie ermittelt, in welchem Alter das Selbstvertrauen am höchsten ist. Doch wir können auch selbst viel tun, um unser Selbstbewusstsein zu stärken – mit diesen Tricks.
Transzendentale Meditation (TM) ist wohl die einfachste Form der Meditation. Warum sie so effektiv ist und wie man sie durchführt, lesen Sie hier.
Die Psychoanalyse (kurz: PA) gilt als älteste Form der Psychotherapie. Wir erklären, wie sie abläuft und wer die Kosten übernimmt.
Ungehemmte Euphorie und intensive Hochgefühle – all dies sind Symptome einer Manie. Das sollten Sie wissen.