Gefährliche Bakterien an Badestellen: Diese 11 Badeplätze in Deutschland sind mangelhaft
Der jährliche Badegewässerbericht der Europäischen Umweltagentur EEA attestiert einigen wenigen Badestellen in Deutschland eine mangelhafte Wasserqualität. Alle Infos!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wer seinen Sommerurlaub 2021 plant, sollte nicht nur die unterschiedlichen Corona-Regelungen im Blick haben, sondern auch den aktuellen Bericht zur Wasserqualität heimischer Badestellen 2020. Die Europäische Umweltagentur EEA warnt darin vor bestimmten Plätzen in Deutschland, an denen das Wasser mit gefährlichen Bakterien belastet ist.
2.304 deutsche Badestellen in der Analyse
Die gute Nachricht vorab: Die EEA analysierte für ihren Bericht 2.304 Badestellen in Deutschland und stellte fest, dass darunter nur elf sind, die eine mangelhafte Wasserqualität aufweisen.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass 89,9% aller untersuchten Badestellen in Deutschland eine ausgezeichnete Wasserqualität aufweisen und insgesamt 96% der Badestellen die in der EU gültigen Mindeststandards erfüllen.
Mehr belastete Gewässer als im Vorjahr
Elf Badestellen mit gefährlichen Bakterien ist dennoch kein einwandfreies Ergebnis. Vor allem mit Blick auf die Tatsache, dass im vergangenen Bericht lediglich acht Badestellen in Deutschland als mangelhaft eingestuft worden waren.
Die EEA testete für ihren Bericht das Vorkommen ganz bestimmter, verunreinigender Bakterien in den Gewässern: intestinale Enterokokken und Escherichia coli., also Fäkalbakterien, die Krankheiten beim Menschen hervorrufen können.
Ingesamt untersuchte die Europäische Umweltagentur 22.276 Gewässer in den EU-Mitgliedstaaten einschließlich Großbritannien sowie in Albanien und der Schweiz. 82,8% erhielten das Prädikat exzellente Wasserqualität, 92,6% erfüllten die EU-Mindeststandards. Die saubersten Badestellen in Europa liegen in Griechenland, Kroatien, Malta, Österreich und Zypern.
Bakterien an diesen Badestellen
Die EEA fand gefährliche Bakterien an diesen 11 Badestellen in Deutschland:
Badestelle | Bundesland |
---|---|
Badestelle an der Elbe bei Brokdorf | Schleswig-Holstein |
Badestelle am See Freigericht-Ost in Kahl am Main | Bayern |
Garchinger See | Bayern |
Klostersee Triefenstein | Bayern |
Neuendorfer Badestrand am Greifswalder Bodden | Mecklenburg-Vorpommern |
Nordseestrand Wremen | Niedersachsen |
Ostsee im Erholungsort Barth an der Glöwitzer Bucht | Mecklenburg-Vorpommern |
Schlei bei Winningmay | Schleswig-Holstein |
Spreelagune Lübben | Brandenburg |
Strandbad Obhausen | Sachsen-Anhalt |
Weserstrand Sandstedt | Niedersachsen |
Mangelhafte Wasserqualität: Wo besser nicht baden?
Kommt man im Sommerurlaub an eine Badestelle, über die keine Informationen vorliegen, gibt es eine relative simple Möglichkeit, eine mangelnde Wasserqualität auf einen Blick zu erkennen.
„Wenn die Sichttiefe durch grünliche Trübung so gering ist, dass im knietiefen Wasser die Füße nicht mehr zu sehen sind, dann sollte auf ein Baden verzichtet werden“, fasst Katrin Luden vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt gegenüber der „dpa“ zusammen.
Quelle:
Badegewässerbericht der Europäischen Umweltagentur EEA für Deutschland, in: eea.europa.eu