Gaslighting-Test: Werde ich psychisch manipuliert?

Im Gaslighting-Test erfahren Sie, ob Sie in einer Beziehung – sei es die mit Ihrer Mutter, Ihrem Partner oder mit einer Arbeitskollegin – Opfer von Gaslighting sind. Oder manipulieren Sie selbst? Vergleichen Sie nach dem Gaslighting-Selbsttest Ihre Eigenschaften mit denen eines Gaslighters. 

Paar streitet, Mann zeigt beschuldigend auf die Frau
Gaslighter beschuldigen ihre Opfer oft wegen etwas, was diese gar nicht getan haben – und das wissen die Täter:innen ganz genau Foto: iStock/fizkes

Bin ich Opfer emotionaler Manipulation? Der Gaslighting-Test

Bei Gaslighting üben Täter:innen Macht und Kontrolle über Ihre Opfer aus, bis diese an ihrer eigenen Wahrnehmung zweifeln. Betroffenen wird vorgespielt, die Realität verzerrt wahrzunehmen – Täter:innen stellen Erlebtes plötzlich anders dar oder reden ihrem Opfer ein, dass es etwas gesagt hat, woran es sich nicht mehr erinnern kann.

Die psychische Manipulation findet dabei nicht permanent, sondern subtil über einen längeren Zeitraum statt. Betroffene werden nach und nach immer unsicherer, zweifeln an sich selbst und ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück. Ob Sie betroffen sind, können Sie mithilfe weniger Fragen im Gaslighting-Test herausfinden.

Gaslighting in der Beziehung im Test

Entscheidend für Gaslighting ist, dass zwischen Täter:in und Opfer ein Vertrauensverhältnis besteht, das ausgenutzt werden kann. Um welche Art von Beziehung es sich dabei handelt, kann ganz unterschiedlich sein und von der Familie über Freund:innen, feste Partner:innen bis hin zu Personen am Arbeitsplatz reichen.

Gaslighting von der Mutter: Test für Kinder besonders relevant

Innerhalb der Familie ist oft die Mutter die Gaslighterin, die das Kind verunsichert und Schuldzuweisungen trifft. In jungen Jahren verstehen die Betroffenen meist noch weniger, dass sie gerade psychisch manipuliert werden, als wenn man erwachsen ist. Statt das Verhalten der Mutter in Frage zu stellen, wird nur an sich selbst gezweifelt. Die Folgen: Extreme Schuldgefühle, Symptome einer depressiven Verstimmung und der zunehmende Rückzug aus dem sozialen Umfeld bis hin zur kompletten Isolation.

Test über Gaslighting als erster Anhaltspunkt

Spricht Ihr Testergebnis für eine Beziehung, die von Gaslighting geprägt wird, hilft es in den meisten Fällen leider nicht, den oder die Täter:in bekehren zu wollen. Besser ist es, den Kontakt vollständig abzubrechen und die Manipulation hinter sich zu lassen. Sprechen Sie mit vertrauten Personen und/oder professionellen Therapeut:innen über das Erlebte – mithilfe einer Therapie kann es gelingen, die Vergangenheit und den psychischen Missbrauch vollständig hinter sich zu lassen.

Umgekehrter Gaslighting-Selbsttest: Bin ich der oder die Täter:in?

Befürchten Sie nicht Opfer, sondern Täter:in von Gaslighting zu sein, vergleichen Sie Ihre eigenen Eigenschaften mit den nachfolgenden eines Gaslighters.

Eigenschaften von Gaslighting im Selbsttest:

  • Ich erzähle (immer wieder) Unwahrheiten über eine Person.

  • Ich kann mir selbst schlecht Fehler eingestehen und gebe meistens einer anderen Person die Schuld.

  • Ich kann nicht gut mit Kritik umgehen, sondern suche auch dann wieder bei dem oder der anderen die Schuld.

  • Ich treffe diese Schuldzuweisungen, obwohl ich weiß, dass die andere Person unschuldig ist.

  • Ich weise andere Personen auf ihre Schwächen hin, obwohl diese in dem Moment gar nichts zur Sache tun.

  • Werde ich auf diese Verhaltensweisen angesprochen, reagiere ich aggressiv und leugne das Handeln.

Stimmen mehrere Eigenschaften überein, sprechen Sie mit Ihrer Familie oder Freund:innen über Ihre Vermutung. Bekräftigen diese Ihre Eigenschaften zum Gaslighting, suchen auch Sie sich am besten professionelle Hilfe, um sich selbst und Ihren Mitmenschen keinen (emotionalen) Schaden zuzuführen. Genauso wie der Gaslighting-Test sind jedoch auch diese Eigenschaften nur erste Anhaltspunkte und keine exakte Feststellung, ob Sie ein:e Gaslighter:in sind.