Für eine Psychose gibt es organische und nicht-organische Ursachen

Aus der Serie: Was ist eine Psychose und wie wird sie behandelt?

Für eine primäre Psychose sind die Ursachen nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird, dass sie durch ein Zusammenspiel mehrerer verschiedener Faktoren entsteht.

Zu diesen Faktoren zählen beispielsweise Vererbung, Umwelteinflüsse, belastende Lebensereignisse, Virusinfektionen und ein Ungleichgewicht bestimmter biochemischer Botenstoffe, den sogenannten Neurotransmittern. Die Kombination dieser einzelnen Faktoren führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für eine Psychose, sodass diese leichter entstehen kann.

Sekundäre Psychosen entstehen infolge organischer Erkrankungen

Sekundäre Psychosen haben als Ursache eine direkte oder indirekte Beeinträchtigung des Gehirns. Sie können beispielsweise als Folge einer organischen Erkrankung wie Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Hirntumoren, Infektionen, Schädel-Hirn-Verletzungen, frühkindlichen Hirnschäden oder schwerwiegenden Stoffwechselstörungen auftreten. Auch durch Nebenwirkungen verschiedener Medikamente, wie zum Beispiel Glukokortikosteroide (Kortison), oder durch den Konsum von Alkohol oder Drogen, wie Cannabis oder LSD, kann es zu einer Psychose kommen. Außerdem sind ein starker Flüssigkeitsmangel, hohes Fieber und Narkosen mögliche Ursachen einer sekundären Psychose.