Fettleber
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Fettleber ist der Fettstoffwechsel der Leber gestört, sodass sich Fett in den Leberzellen ablagert. Die Fettleber ist in den Industrieländern eine relativ häufige Erkrankung, als Hauptursache gelten Übergewicht und übermäßiger Alkoholgenuss.

Was ist eine Fettleber?
Bei einer Fettleber lagert sich in den Leberzellen Fett ab. Je nachdem, wie hoch der Anteil verfetteter Leberzellen ist, unterscheiden Ärzte zwischen einer Leberverfettung und einer Fettleber. Während bei der Leberverfettung mehr als fünf Prozent der Leberzellen Fett eingelagert haben, sind es bei einer Fettleber mehr als 50 Prozent.
Eine Fettleber entsteht häufig durch eine zu kalorienhaltige Nahrung oder durch übermäßigen Alkoholgenuss. In der Regel lässt sich eine Leberverfettung durch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten rückgängig machen. Es kann infolge einer anhaltenden Leberverfettung aber auch zu einer Leberentzündung und einer Leberzirrhose kommen.
Alkoholische und nicht-alkoholische Fettleber

Die einfache, nicht-alkoholische Fettleber ist weit verbreitet, etwa 30 Prozent aller Erwachsenen in den Industrienationen leiden an dieser Fettleber. Viele der Betroffenen sind übergewichtig, haben erhöhte Blutfettwerte oder sind an der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) erkrankt. Die alkoholische Fettleber ist etwas seltener, etwa fünf bis zehn Prozent der westeuropäischen Bevölkerung sind betroffen. Ärzte unterscheiden bei der Fettleber drei verschiedene Stadien.
Drei Stadien der Fettleber
- Stadium 1: Fettleber ohne Entzündung
- Stadium 2: Fettleber mit begleitender Leberentzündung (Steatohepatitis)
- Stadium 3: Leberzirrhose (Vernarbung des Lebergewebes)
Unbehandelt besteht bei einer Fettleber das Risiko, dass es infolge der Fetteinlagerungen zu einer Leberentzündung (Steatohepatitis) oder sogar einer Leberzirrhose kommt. Bei der Leberzirrhose vernarbt das Lebergewebe und verliert zunehmend seine Funktion.
Risiken durch unbehandelte Fettleber
Komplikationen wie Leberentzündung und Leberzirrhose lassen sich vermeiden: Im ersten und zweiten Stadium der Leberverfettung können sich die krankhaften Veränderungen noch vollständig zurückbilden. Dafür ist jedoch eine konsequente Veränderung der Lebensgewohnheiten oder auch eine medizinische Behandlung erforderlich, wenn eine körperliche Erkrankung wie die Zuckerkrankheit die Ursache für die Fettleber ist.
- Detox-Speiseplan: Diese Lebensmittel sollten Sie meiden
- Detox-Kur: Entgiftung auf die Schnelle
- Leber entgiften: So funktioniert es
- Schlechte Leberwerte? Das kann an Medikamenten liegen
- Fettleber abbauen – den ganzen Körper schützen
- Vorsicht, Leberverfettung: So schützen Sie sich
- Schützen Sie Ihre Leber und den ganzen Körper
- Lebererkrankungen: Wenn die Leber um Hilfe schreit
- Fastenbrechen: So beugen Sie Durchfall nach dem Fasten vor