Fernbeziehung? 6 Tipps für die Liebe auf Distanz!

Kann eine Wochenendbeziehung auf Dauer funktionieren? Ja, kann sie – unsere sechs Fernbeziehungstipps verraten Ihnen, wie Sie die Liebe trotz großer Distanz erhalten. Denn damit die Beziehung funktioniert und die Liebe sprichwörtlich nicht auf der Strecke bleibt, gibt es einige Spielregeln, an die sich die Partner halten sollten.

Ein Pärchen steht auf einem Bahngleis und winkt sich zum Abschied
Paare, die eine Fernbeziehung führen, kennen das nur zu gut: den Abschied am Bahngleis Foto: istock_Circle Creative Studio

Sie kennen das vielleicht, wenn Sie in einer Fernbeziehung sind: Tipps, wie die Liebe auf Distanz funktioniert, saugen Sie regelrecht auf. Sie wühlen sich durch unzählige Beziehungsratgeber, in der Hoffnung, Antworten auf alle Fragen rund um Fernbeziehungen zu bekommen. Das brauchen Sie aber gar nicht! Wir haben die sechs wichtigsten Beziehungstipps zusammengetragen, die Ihnen dabei helfen, die typischen Herausforderungen einer Fernbeziehung zu meistern.

1. Wichtigster Fernbeziehungstipp: Eine gute Kommunikation

Beziehungsexperten werden nicht müde, es immer wieder zu betonen: Kommunikation ist die Grundvoraussetzung für eine funktionierende, glückliche Beziehung. Das gilt umso mehr für Fernbeziehungen – ohne eine gute Kommunikation geht hier nichts. Denn ein zu geringer Austausch kann schnell zu einer emotionalen Distanz und zu ernsthaften Beziehungsproblemen führen. 

Wie intensiv der Kontakt sein sollte, muss jedes Paar für sich selbst entscheiden. Wichtig dabei ist, Kompromisse zwischen den unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen zu finden, damit Unzufriedenheit erst gar nicht entstehen kann. Jedoch geht es weniger um die Quantität als vielmehr um die Qualität der Kommunikation. Ein einstündiges Telefonat am Abend, in denen beide Partner darüber reden, was sie umtreibt, kann mehr für die emotionale Verbundenheit tun als unzählige inhaltlose WhatsApp-Nachrichten.

2. Eifersucht in der Fernbeziehung vermeiden

Zu wenig Kommunikation und fehlender emotionaler Austausch kann in der Fernbeziehung die Eifersucht beider Partner befeuern. Je weniger Einblick man in den Alltag und in das Innenleben des anderen hat, desto eher drängen sich destruktive Gedanken auf, die in misstrauischen Fragen ihren Ausdruck finden. Auf Dauer kann das die Beziehung ernsthaft bedrohen. Denn Misstrauen kann dazu führen, dass sich der Partner gekränkt und verärgert zurückzieht und eine emotionale Entfremdung einsetzt – und gerade das steigert die Wahrscheinlichkeit fürs Fremdgehen.

Das bedeutet nicht, dass man seine Gefühle für sich behalten muss. Ganz im Gegenteil – sprechen Sie offen aber vorwurfsfrei mit Ihrem Partner, ergründen sie gemeinsam die Ursachen für Ihre Eifersucht und suchen Sie nach Lösungen. So kann es neben einer verbesserten Kommunikation auch helfen, wenn Sie die neuen Kollegen und Bekanntschaften Ihres Partners kennenlernen. Spielen die Gedanken trotzdem hin und wieder verrückt, versuchen Sie sich von ihnen zu distanzieren und machen Sie sich bewusst, dass sie nichts über die Realität aussagen.

3. Das Wiedersehen einer Wochenendbeziehung positiv gestalten

Sieht man sich nur am Wochenende oder noch seltener, steckt man große Erwartungen in das Wiedersehen. Die Kunst besteht jedoch darin, das Wiedersehen für beide Partner positiv zu gestalten – ohne dabei Druck aufzubauen und Stress zu erzeugen. Wenn Sie jedes Wochenende durchplanen, um alles nachzuholen, was Sie unter der Woche verpasst haben, bleibt keine Zeit für das Wichtigste: Ruhepausen, in denen man gemeinsam auf der Couch legt, sich einfach nur umarmt und sich völlig, ohne Ablenkungen, auf einander konzentriert.

Erst die richtige Balance zwischen Momenten der Zweisamkeit, Treffen mit Freunden und Familie und schönen Unternehmungen macht das Wiedersehen zu einem Erfolg und lässt die Vorfreude auf das nächste Wochenende aufkommen.

4. Die Vorteile einer Liebe auf Distanz erkennen

Denken Sie ständig darüber nach, wie schön es wäre, wenn Ihr Partner bei Ihnen wäre und fiebern Sie bereits am Montag dem nächsten Wiedersehen am Wochenende entgegen? Zwar ist es in einer Fernbeziehung normal, dass man den Partner vermisst. Zu sehr sollte man sich jedoch nicht auf ihn fixieren. Denn das macht Sie nicht nur unattraktiv in den Augen Ihres Partners, sondern verhindert auch, dass Sie Ihr Leben genießen. Führen Sie sich stattdessen die vielen Vorteile der Fernbeziehung vor Augen: Sie können Ihre Freizeit so gestalten, wie Sie möchten und haben mehr Zeit für Hobbys und Freunde. Durch die zwei getrennten Haushalte entgehen Sie zudem vielen Streitereien. Hört sich das nicht gut an?

5. Die Leidenschaft am Leben halten

Eine Wochenendbeziehung hat einen weiteren Vorteil: Sieht man sich seltener, kann die Leidenschaft davon profitieren. Schließlich hat man sich mehrere Tage nicht gesehen und keinerlei Berührungen miteinander ausgetauscht. Was bei diesem Thema allerdings oft vergessen wird, ist die Zeit dazwischen. Besonders, wenn man sich mehrere Wochen nicht, sollten Paare aktiv etwas tun, um die fehlende Intimität zu kompensieren. Das ist im digitalen Zeitalter gar nicht so schwer, etwa durch erotische SMS und Emails. Wird der seltene Sex allerdings für beide Partner zum Problem, kann in manchen Fällen auch eine offene Beziehung mit klaren Regeln eine Lösung sein.

6. Verständnis zeigen

Jede Beziehung lebt vom gegenseitigen Verständnis und Rücksichtnahme der Partner – das gilt für Fernbeziehungen noch mehr. Antwortet der Partner den halben Tag nicht auf eine Nachricht, weil er keine Zeit hat oder bittet er darum, das abendliche Telefonat ausfallen zu lassen, weil er sich nicht gut fühlt, können Vorwürfe wie Gift auf die Beziehung wirken. Wichtig in solchen Situationen: Beziehen Sie das Verhalten Ihres Partners nicht auf Sie. So entstehen negative Gefühle gar nicht erst.

Weitere Tipps für eine glückliche Beziehung gibt es hier von unseren Experten:

Wann sollte man die Fernbeziehung beenden?

Mit Vertrauen, Verständnis und etwas Mühe kann eine Fernbeziehung selbst über Jahre gelingen. Doch sind trotz aller Bemühungen Streitereien über einen längeren Zeitraum an der Tagesordnung und die Wiedersehen purer Stress, sollte man nach Lösungen suchen. Bevor man die Fernbeziehung beendet, kann eine Beziehungspause helfen, die erhitzten Gemüter zu beruhigen. So haben zudem beide Partner die Möglichkeit, darüber nachzudenken, ob sie mit diesem Beziehungsmodell überhaupt leben können. Muss man die Frage mit „Nein“ beantworten, nützen auch die besten Fernbeziehungstipps nichts – dann ist es Zeit, die Beziehung zu beenden.