Erste Hilfe bei Insektenstichen

Reagieren Menschen auf Insektenstiche allergisch oder entzünden sich diese, kann die Stichstelle zu einer Beule anschwellen
Reagieren Menschen auf Insektenstiche allergisch oder entzünden sich diese, kann die Stichstelle zu einer Beule anschwellen Foto: shutterstock

Überall dort, wo es warm ist, summen und schwirren Bienen, Wespen, Mücken oder Bremsen durch die Luft. Und ehe man sich's versieht, haben sie zugestochen. Erfahren Sie hier, wie die erste Hilfe bei Insektenstichen aussieht.

Zum Glück sind bei uns Insektenstiche meist harmlos. Allerdings gelangt mit dem Stich auch deren Gift in unseren Körper. Der Stich schwillt an, beginnt zu jucken und zu schmerzen. Was ist zu tun, wenn man von einem Insekt gestochen wurde? Was ist für die erste Hilfe bei Insektenstichen besonders wichtig?

Erste Hilfe bei Insektenstichen: Wie verhalten Sie sich richtig?

Untersuchen Sie zunächst die Einstichstelle. Befindet sich ein Stachel darin, entfernen Sie diesen vorsichtig. Am besten benutzen Sie dafür eine Pinzette.

Hat Sie ein gelbes Insekt – also Biene, Wespe, Hornisse – oder eine Bremse gestochen, müssen Sie das Insektengift aussaugen. Oder drücken Sie die Einstichstelle vorsichtig zusammen, damit das Gift herausquillt. Dann waschen Sie die Stelle mit kühlem Wasser und Seife.

Jetzt ist es wichtig, dem Giftschmerz und dem Juckreiz zuvorzukommen. Schmieren Sie daher ein kühlendes Antihistaminikum auf die Schwellung, dies lindert die Entzündung und das Jucken.

Trinken Sie ein Glas Milch oder Wasser mit einer aufgelösten Kalziumtablette gegen den Juckreiz.

Bei manchen Menschen wird ein harmloser Stich zu einer richtigen Beule. Ein toller Tipp für die erste Hilfe bei Insektenstichen: Heilerde. Einfach mit etwas Wasser zu einem dicken Brei verrühren, auf die Haut auftragen und straff mit einem Leinentuch umwickeln. Das bindet das Insektengift.

Milch gegen Insektenstich
Erste Hilfe bei Insektenstichen: Trinken Sie ein Glas Milch oder Wasser mit einer aufgelösten Kalziumtablette gegen den Juckreiz Foto: Fotolia

Vorsicht ist geboten, sollten Sie allergisch sein

Sollten Sie allergisch sein, zeigt sich das, wenn es nach dem Stich zu Atemnot oder zu einem Kreislaufschock kommt. Rufen Sie den Notarzt!

Schnell gehandelt werden muss auch bei Stichen im Mund- und Rachenraum. Dann besteht Lebensgefahr! Sie können ersticken. Sofort Eis lutschen, Notarzt rufen!

Tipp zur Vorbeugung: Keine Parfums mit Blumengeruch benutzen.

Erste Hilfe bei Insektenstichen: Extra-Tipps

Schnelle Linderung erreicht man durch Kühlung. Einen Waschlappen mit Eiswürfeln vollpacken und anschließend auf den Stich legen. Das wirkt auch abschwellend.

Schneiden Sie eine Zwiebel mittendurch und reiben Sie die Stichstelle mit der Schnittseite ein. Das nimmt schnell den Juckreiz.

Tupfen Sie Teebaumöl auf den Stich. Öfter wiederholen. Dieses Öl eignet sich auch zur Vorbeugung. Reiben Sie es zum Beispiel nachts auf die Haut oder geben Sie es in Ihre Bodylotion. Mücken mögen den Geruch nicht.