Ernährungsformen
Sich für eine alternative Ernährungsform zu entscheiden, hat oft moralische Gründe: Viele Veganer und Vegetarier sind überzeugte Tierschützer. Doch auch Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Lebensmittel können eine besondere Ernährungsform erfordern. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Einerseits gibt es Unverträglichkeiten wie die Laktoseintoleranz und Lebensmittelallergien wie die Nussallergie, aber auch Krankheiten wie Diabetes, die den Betroffenen abverlangen, eine Ernährungsumstellung durchzuführen oder eine geeignete Ernährungsform zu finden. Andererseits gibt es Menschen, die sich freiwillig, oft aus moralischen Gründen für eine besondere Ernährungsform wie zum Beispiel den Vegetarismus oder Veganismus entscheiden. So oder so kommen grundsätzliche Fragen rund um die Ernährung auf: Ist vegetarische Ernährung für jeden geeignet? Ist vegan essen etwas für mich? Woher bekommen Veganer ihr Eiweiß? Ist Dinkel gesünder als Weizen? Was sind Ovo-Lacto-Vegetarier? Was sind eigentlich Frutarier? Welche Alternativen gibt es zu zuckerhaltigen Produkten? Ist Palmzucker eine gesunde Zuckeralternative? Wie hoch ist der tägliche Bedarf an Folsäure? Warum sind probiotische Lebensmittel gesund? Was tun bei Lebensmittelunverträglichkeit? Wann sollte ich auf Laktose, Fruktose und Gluten verzichten? Was ist Histamin? Was ist der Unterschied zwischen einer Laktoseintoleranz, einer Milcheiweißallergie und einer Milchallergie? Kann Milch Diabetes vorbeugen? Wie beuge ich einem Vitamin-Mangel vor? Wenn sich Kinder vegan ernähren, ist das dann gefährlich? Und welche Lebensmittel sind speziell für Diabetiker geeignet? Wir informieren Sie auf diesen Seiten mit fundierten Beiträgen zu solchen und anderen relevanten Fragen.