Erkältung und kein Geschmack: Ursachen und 5 Tipps
Es kommt häufig vor, dass man bei einer Erkältung keinen Geschmack mehr hat. Damit abfinden muss man sich aber nicht. Wenn man die Ursache für den Geschmacksverlust bei einer Erkältung kennt, kann man viel tun, um schneller wieder schmecken zu können. Wir verraten Ihnen die besten Tipps!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn die Nase läuft, der Hals kratzt und die Glieder schmerzen, verliert man oft auch die Lust am Essen – dennoch ist es unangenehm, wenn man bei einer Erkältung keinen Geschmack mehr hat. Mit einigen simplen Mitteln lässt sich jedoch der Geschmackssinn wiederherstellen.
Ursachen des Geschmacksverlusts während einer Erkältung
Kann man während einer Erkältung nichts mehr schmecken, liegt das meist an der verstopften Nase. Wenn die Krankheitserreger in die Schleimhäute der Nase gelangen, produziert der Körper zur Bekämpfung der Bakterien und Viren mehr Sekret. Die Folge: Die Schleimhäute schwellen zu, was einen Geruchsverlust zur Folge hat.
Da wir nicht nur mit der Zunge Geschmack wahrnehmen, sondern vor allem mithilfe der 30.000 kleinen Riechknoten in der Nase, ist der Geschmackssinn weg, wenn die Nase zugeschwollen ist. Die Riechknoten können den wahrgenommenen Geruch nicht mehr an das Gehirn weiterleiten, was das Schmecken nahezu unmöglich macht – besonders im Falle einer starken Erkältung.
Gut zu wissen: Der Geschmackssinn der Zunge ist ziemlich eingeschränkt. Die dort befindlichen Nerven können nur die fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen unterscheiden – salzig, süß, sauer, bitter und umami (fleischig/würzig). Für eine differenziertere Geschmackswahrnehmung brauchen wir die Rezeptoren in unserer Nase.
Bei Erkältung kein Geschmack – diese 5 Mittel helfen
Wie lange man während einer Erkältung keinen Geschmack hat, hängt von der Schwere der Symptome ab. Um wieder schmecken zu können, muss die Nase vom Schleim befreit werden – diese Mittel helfen dabei:
1. Inhalieren als Hausmittel gegen Geschmacksverlust bei Erkältung
Nichts hilft so sehr bei einer verstopften Nase wie das Inhalieren mit Salzlösungen, Kamillentee oder Eukalyptus. Dampfbäder, bei denen der Kopf über eine Schale mit heißem Wasser gebeugt wird, bringen die verstopfte Nasen ordentlich zum Laufen. Dadurch wird der Schleim nach draußen befördert, was den Geschmackssinn schneller zurückbringt.
2. Baden regt die Durchblutung an
Baden ist bei einer Erkältung ohne Fieber immer eine gute Idee. Es regt die Durchblutung an – auch in der Nase, was den Abtransport des Schleims fördert. Ätherische Öle im Badewasser, wie Pfefferminz, Eukalyptus und Salbei, verstärken diese Wirkung und tun zudem den gereizten Schleimhäuten gut.
3. Ingwer: Scharfstoffe können den Geschmackssinn wiederherstellen
Wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften ist Ingwer ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältungen. Auch wenn der Geschmack weg ist, kann die Knolle Abhilfe schaffen. Denn die ätherischen Öle und Scharfstoffe, die sogenannten Gingerole, wirken durchblutungsfördernd und antibakteriell. Dadurch können die Erkältungssymptome, wie eine zugeschwollene Nase, schneller abklingen.
4. Rotlicht befreit bei einer Erkältung die verstopfte Nase
Rotlicht wird oft bei Nasennebenhöhlenentzündungen und schweren Erkältungen eingesetzt. Die Tiefenwärme der Rotlichtlampe dringt einige Millimeter in die Haut ein und hilft so, festsitzenden Schleim in der Nase zu lösen. Zudem setzt die Wärme Viren und Bakterien zu: Sie werden schwächer und werden daran gehindert, sich zu vermehren. Je geringer die Erregerlast in den Schleimhäuten, desto weniger Sekret produziert die Nase.
5. Zwiebeln als Sofort-Hilfe bei Geschmacksverlust durch Erkältung
Zwiebeln sind ein simples Hausmittel, um die Geschmacksknospen zu reaktiveren. Den Geschmacksverlust müssen Sie jedoch nicht gegen Mundgeruch eintauschen: Um die Nase zu befreien, müssen Sie lediglich an einer frisch aufgeschnittenen Zwiebel riechen. Die scharfen Dämpfe lassen die Nase laufen, was zumindest kurzfristige den Geschmack zurückbringt.
Wichtig: Ein Geschmacks- und Geruchsverlust gehört zu den typischen Symptomen einer Corona-Infektion. Daher sollten Sie sich im Zweifelsfall auf das Virus testen lassen, wenn Sie bei einer vermeintlichen Erkältung keinen Geschmack haben, die Nase gleichzeitig aber nicht verstopft ist.
- Nasennebenhöhlenentzündung? Diese 7 Hausmittel helfen schnell
- Schleimlöser-Hausmittel: Die 5 besten Mittel für Hals und Bronchien
- Warmes Bier bei Erkältung: Hilft das wirklich?
- Beste Tipps gegen Erkältung: Das ist die Top 5!
- Erkältung – wie lange bin ich ansteckend? So lang ist die Ansteckungszeit!
- Kein Geschmack: Mit diesen 5 Hausmitteln den Geschmackssinn nach Corona zurückbekommen