Erdbeere - Heilpflanze und gesunde Nascherei
Die Volksmedizin nutzt die Blätter der Erdbeere gegen Ausschläge und viele innere Erkrankungen, wie zum Beispiel Durchfall, Blasenentzündungen oder Fieber. Und: Auch die wohlschmeckenden Früchte sind gesund. Wenn Sie verschiedene Erdbeer-Sorten anpflanzen, können Sie mit Glück den ganzen Sommer über von den roten Früchten naschen. Am besten gedeiht die Erdbeere an sonnigen Standorten. Ausreichend Wasser und Dünger reichen als Pflege. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.

Bezeichnung: Fragaria vesca
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Erdbeeren (Fragaria)
Art: Wald-Erdbeere
Erdbeere: Anwendung und Heilwirkung
In der Volksheilkunde werden die Blätter der Erdbeere äußerlich bei Ausschlägen und innerlich bei:
- Magen-Darm-Katarrhen
- Darmträgheit
- Durchfall
- Lebererkrankungen
- Gelbsucht
- Atemwegskatarrhen
- Rheuma
- Gicht
- Nierenleiden
- Harnwegserkrankungen
- bei Nervosität
- als harntreibendes Mittel
- zur Förderung von Herz und Kreislauf
- gegen Nachtschweiß
- Fieber
- zur Förderung des Stoffwechsels
- als menstruationshemmendes Mittel
- bei Blutarmut
- sowie zur »Blutreinigung« angewandt.
Die Kommission E (BGA/BfArM) befürwortet eine Anwendung von Erdbeerblättern allerdings nicht, da eine Wirksamkeit nicht ausreichend belegt sei.
In der Erdbeere enthaltene Wirkstoffe
Gerbstoffe, Flavonoide

Botanik
Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse. Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht eine Höhe von 5 bis 25 Zentimetern. Aus den langen oberirdischen Ausläufern der Erdbeere entwickeln sich Tochterpflanzen. Im Mai und Juni blüht die Erdbeere mit weißen, fünfblättrigen Blüten. Ab Juni ist den Sommer über Erntezeit der Erdbeere. Die kleinen, reifen Früchte der Erdbeere sind rot und haben einen intensiven Geschmack. Trotz ihres Namens zählen die Früchte nicht zu den Beeren, aus botanischer Sicht sind es Sammelnussfrüchte.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Walderdbeere erstreckt sich über fast ganz Asien und Europa. Lichtungen und Waldränder sind die bevorzugten Standorte dieser Erdbeere.
Wissenswertes über die Erdbeere
Schon fast seit Beginn der Menschheitsgeschichte stehen Erdbeeren auf dem Speiseplan des Homo sapiens. Mit der Kultivierung der Pflanze wurde allerdings erst im Mittelalter begonnen. Züchtungen führten zu Sorten, die deutlich größer sind als die Walderdbeere. Die Früchte können sehr gut konserviert werden. Marmelade aus Walderdbeeren schmeckt häufig intensiver als solche aus Gartenerdbeeren. Jedoch ist das Sammeln ausreichender Erdbeer-Mengen deutlich mühseliger.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.