Eierwasser nicht wegkippen: So lassen sich wertwolle Inhaltsstoffe verwerten!

Gekochtes Eierwasser enthält wertvolle Inhaltsstoffe. Deswegen sollten Sie das abgekochte Wasser der Frühstückseier niemals einfach wegkippen. Das können Sie damit machen!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein leckeres Frühstücksei gehört für viele zu einem guten Start in den Tag. Wenn die Eier gar sind, schütten die meisten Menschen das heiße Wasser einfach achtlos in den Ausguss. Doch damit kippen sie wertvolle Inhaltsstoffe weg. Denn Eier enthalten Vitamine und Spurenelemente wie Zink und Eisen. Gerade die Eierschale ist voll von Calcium. Und das geht beim Kochen der Eier in das Eierwasser über. Eierwasser lässt sich daher gut für einen anderen Zweck nutzen, nämlich zum Planzendüngen.

Kochende Eier in sprudelndem Wasser
Eierwasser enthält wertvolle Inhaltsstoffe. Es lohnt sich, das abgekochte Wasser nicht wegzukippen. Foto: iStock /antpkr

Eier enthalten wichtiges Calcium

Eier enthalten wichtiges Calcium, das beim Menschen unter anderem das Knochenwachstum fördert. Eierschalen bestehen zu 90% aus Calciumcarbonat/ Kalk. Doch Calcium ist nicht gleich Calcium: In der Naturheilkunde wird Calcium bevorzugt, das bereits einmal von einer Pflanze oder einem Tier resorbiert wurde. Das macht das Calcium aus den Eiern so wertvoll.

Calciummangel schwächt Pflanzen

Auch Pflanzen brauchen Calcium für ihr Wachstum. Bei einem Calciummangel werden sie schwächer. Denn der Mineralstoff wandert in Pflanzen bei einem Mangel nicht herum. Dort wo er in der Pflanze gelandet ist, bleibt er auch. Deswegen sollten Pflanzen gerade in ihrer Wachstumsphase ausreichend Calcium an der Wurzel verfügbar haben. Ein Mangel an Calcium macht sich bei Pflanzen so bemerkbar:

  • Unreife (kleine Blüten)

  • Glasige Flecken in jungen Blättern, Früchten oder Blüten

  • Sterbende, braune Blattränder

  • Blütenendfäule (braune, eingesunkene Flecken an den Früchten)

Das Risiko eines Mangels ist am größten, wenn die Pflanze schnell wächst. Sie erkennen einen Calciummangel bei der Pflanze vor allem bei hohen Temperaturen oder hoher Verdunstung. Statt teurer Düngungsmittel lässt sich dieser Mangel ganz einfach mit Eierwasser beheben.

Eierwasser als optimaler Pflanzendünger

Das Kalzium, das sich während des Kochvorgangs aus den Eierschalen löst und ins Wasser gelangt, lässt sich optimal für die Pflanzenpflege verwenden. Der Mineralstoff gleicht den Calciummangel der Pflanzen aus. Gleichzeitig hilft er, den pH-Wert in der Pflanzenerde und im Boden neutral zu halten. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 bietet der Pflanze ideale Bedingungen, um die Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen zu können. Die Pflanze wächst besser, wird stabiler und gleichzeitig unempfindlicher gegen Krankheiten und Schädlingen.

Eierwasser nicht wegschütten und für Pflanzen verwenden: So geht's

Wenn Sie gelb-braune Flecken auf den Blättern entdecken und diese einen braunen Rand haben, dann wird es Zeit zu handeln. Sind die Blätter zusätzlich klein und wachsen nur langsam, lässt sich der Alltagstipp mit dem Eierwasser ganz leicht einsetzen:

Kochen Sie Ihre Eier einfach wie gewohnt, holen Sie die gekochten Eier aus dem Topf und lassen Sie das Eierwasser dann abkühlen. Füllen Sie es in eine Gießkanne um und gießen Sie die Pflanze anschließend damit. Sie können die Gießkanne täglich mit neuem abgekochten Eierwasser auffüllen. Die Kalzium-Kur wird der Pflanze helfen und bald wieder kräftig gedeihen.

Das Eierwasser können Sie einmal pro Woche beim Gießen der Pflanze verwenden oder auch vorbeugend einsetzen. Eierwasser nicht wegzukippen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein idealer Dünger für alle Pflanzen in Haus und Garten.