Distelöl: Das alles kann das gesunde Öl
Distelöl ist gesund und vielfältig. Es kann nicht nur als Speiseöl verwendet werden. Es bietet auch zahlreiche kosmetische und medizinische Anwendungsmöglichkeiten. Wie Distelöl genau angewendet wird und was es so gesund macht.

Das macht Distelöl so gesund
Distelöl gilt als gesund – und das hat viele Gründe. Es enthält unter anderem Linolsäure, die das Zellwachstum unterstützt und wesentlich für das Immunsystem ist. Distelöl ist außerdem sehr vitaminreich. Enthalten sind unter anderem Vitamin A, E und K. Vitamin A unterstützt den Körper bei der Zellerneuerung, zudem ist es wichtig für die Schleimhäute und Nervenzellen. Vitamin E wird zu den Antioxidantien gezählt. Diese schützen den Körper vor freien Radikalen und regen das Zellwachstum an.
Distelöl wird aus den Samen der Färber- oder Saflordistel – gewonnen. Es wird entweder kalt- oder warmgepresst. Die Kaltpressung bietet den Vorteil, dass wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Kaltgepresstes Distelöl schmeckt zudem intensiver.
Distelöl unterstützt das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System
Distelöl unterstützt das Immunsystem des Körpers und hilft so bei der Viren- und Bakterienabwehr. Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert von den Inhaltsstoffen des Öls. Der hohe Gehalt an Fettsäuren fördert einen niedrigen Cholesterinspiegel und kann dadurch einer Arteriosklerose vorbeugen. Fettsäuren hemmen auch Blutgerinnungsenzyme und senken dadurch das Risiko, an einer Thrombose zu erkranken.
Distelöl wirkt zudem gegen geriatrischen Beschwerden. Dazu zählen Demenz, Hirnstörungen, Inkontinenz und Schwindel. Hier kann eine regelmäßige Einnahme des Öls vorbeugende Effekte haben.
Distelöl lindert Schmerzen und beschleunigt den Heilungsprozess
Wegen seiner beruhigenden, desinfizierenden und kühlenden Wirkung wird Distelöl auch bei einer Reihe von Verletzungen eingesetzt. So kann es bei Prellungen oder Verstauchungen die Schmerzen lindern und zum Heilungsprozess beitragen. Bei Gelenkschmerzen wird das Distelöl in die Haut des betroffenen Gelenks einmassiert.
Distelöl als Mittel gegen Akne und Mitesser
Besonders gerne wird das Öl der Distel bei Hautproblemen angewendet. Es kann verschiedene Beschwerden lindern. So beruhigt und pflegt Distelöl die Haut bei Akne. Dabei ist das Öl gleich doppelt praktisch: Es desinfiziert und entfettet die Haut. Auch hier wird das Öl auf die betroffene Stelle einmassiert. Wer an Mitessern leidet, kann die beanspruchten Hautpartien ebenfalls mit dem Öl behandeln.
Distelöl für Babys bei Verstopfung
Disteöl aus der Färberdistel kann bei Babys bei Verstopfungen angewendet werden. Es eignet sich dabei ab dem dritten Lebensmonat. Zweimal täglich kann ein Teelöffel Distelöl ins Fläschen oder in die Beikost gegeben werden. Gestillte Kinder können das Öl mit etwas Muttermilch gemischt mit dem Löffel einnehmen.
Distelöl kaufen – Worauf man achten sollte
Prinzipiell sollten Sie beim Kauf auf einige Dinge achtgeben. Das Öl solltel ein Bio-Gütesiegel haben und aus biologischem Anbau stammen. Außerdem sollte es ein kaltgepresstes, natives Öl sein und kein raffiniertes. Dies garantiert, dass alle wichtigen Nährstoffe erhalten geblieben sind. Außerdem sollten Sie das Distelöl an einem dunklen Ort lagern und nach Anbruch schnell verzehren, da es schnell ranzig wird.
Quelle
Distelöl, in: oelerini.com