Die Kopfschmerzen-Symptome richten sich nach der Kopfschmerz-Art

Aus der Serie: Kopfschmerzen

Die auftretenden Kopfschmerzen-Symptome richten sich nach der jeweiligen Kopfschmerz-Art und nach dem Zeitpunkt, wann die Kopfschmerzen auftreten (zum Beispiel nach dem Sport). Aufgrund der Häufigkeit und des charakteristischen Beschwerdebilds lassen sich vier unterschiedliche Kopfschmerz-Typen unterscheiden.

Spannungskopfschmerzen sind die weitaus häufigste Kopfschmerz-Form, die fast jeder kennt. Die folgenden Kopfschmerzen-Symptome kennzeichnen Spannungskopfschmerzen:

  • betreffen in der Regel den gesamten Kopf
  • dumpfer, drückender Schmerz
  • leichte bis mittelstarke Schmerzintensität
  • Benommenheitsgefühl (selten)
  • gelegentlich auftretend
  • bessern sich häufig an der frischen Luft
  • Dauer: zwischen 30 Minuten und mehreren Tagen 

Kopfschmerzen-Symptome: Die Migräne

Neben den Spannungskopfschmerzen ist die Migräne die zweite häufige Kopfschmerz-Form, die von charakteristischen Kopfschmerzen-Symptomen begleitet ist:

  • pulsierende, klopfende oder hämmernde Schmerzen
  • Schmerzen treten meist einseitig auf
  • verschlimmern sich bei Bewegung
  • Niesen oder Husten verstärken die Schmerzen
  • Schmerzen können hin- und herwandern
  • Sehstörungen
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Gerüchen, Berührungen
  • Dauer: zwischen 3 und 72 Stunden
  • durchschnittlich ein bis zwei Migräne-Attacken pro Monat 

Clusterkopfschmerzen sind deutlich seltener, grenzen sich aber gegenüber Spannungskopfschmerzen und Migräne deutlich ab, durch Kopfschmerzen-Symptome wie:

  • einseitige, starke Schmerzattacken
  • reißender, bohrender, mitunter brennender Schmerz
  • treten häufig zur gleichen Uhrzeit auf
  • im Bereich von Auge und Schläfe
  • häufen sich innerhalb weniger Wochen oder Monate (daher der Begriff „Cluster“, bedeutet übersetzt so viel wie „Häufung“)
  • saisonal gehäuft in Frühjahr und Herbst
  • Dauer: zwischen 15 und 180 Minuten
  • bis zu acht Attacken pro Tag
  • auch durch Medikamente (z. B. Nitro-Spray) und Alkohol ausgelöst
  • gerötete oder tränende Augen
  • Schwitzen im Bereich von Stirn und Gesicht
  • Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Gerüchen, Berührungen

Folgende Kopfschmerzen-Symptome kennzeichnen sogenannte Schmerzmittel-induzierte Kopfschmerzen. Sie betreffen paradoxerweise vor allem Menschen, die verstärkt Schmerzmittel gegen häufige Kopfschmerz-Formen wie Migräne oder Spannungskopfschmerzen einnehmen:

  • Kopfschmerz-Attacken halten plötzlich länger an
  • Betroffene haben nur noch selten einen „klaren Kopf“
  • die Menge eingenommener Schmerzmittel muss erhöht werden
  • die Zahl der Kopfschmerztage nimmt stetig zu