Die Keuchhusten-Diagnose kann leicht gestellt werden
- Überblick
- Ursache
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Erster Schritt der Keuchhusten-Diagnose ist ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten und eine körperliche Untersuchung. In den meisten Fällen kann eine Diagnose schon aufgrund der typischen Symptome gestellt werden.
Weiterführende Untersuchungen sind oft nur nötig, wenn ein längerer Husten ohne die charakteristischen Hustenanfälle auftritt. In unklaren Fällen kann auch ein Lungenfacharzt (Pneumologe) hinzugezogen werden, um die Keuchhusten-Diagnose zu sichern.

Keuchhusten-Diagnose: Der Erreger-Nachweis
Im frühen Krankheitsstadium, vor allem bei Säuglingen, ist ein Erreger-Nachweis sinnvoll. Der Arzt entnimmt dazu Abstriche vom hinteren Nasen-Rachenraum oder lässt abgesaugtes Sekret im Labor untersuchen, um die Keuchhusten-Diagnose zu stellen. Ein Bluttest auf spezifische Antikörper gegen den Pertussis-Erreger kann erst in späteren Stadien durchgeführt werden.
Video: Hausmittel gegen Husten
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.