Die Hände schälen sich – was tun?
Die Hände schälen sich, platzen auf und schmerzen. Welche Ursachen können dahinterstecken und was hilft, wenn die Haut an Handflächen und Fingern sich ablöst?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Trockene, juckende Hände und Finger kommen vor allem bei trockener Heizungsluft im Winter häufig vor. Besorgniserregend kann jedoch folgendes Szenario sein: Die Hände schälen sich und die Haut an Fingern, Fingerkuppen oder Handflächen platzt regelrecht auf. Hinter solchen Beschwerden können verschiedene Ursachen stecken.
Die Finger schälen sich: Ursache Handekzem?
Schälen sich die Finger, kann die Ursache ein sogenanntes chronisches Handekzem sein. Diese Erkrankung ist weit verbreitet – etwa zehn Prozent der Deutschen sind davon betroffen. Folgende Symptome deuten außerdem auf ein chronisches Handekzem hin:
- Stark trockene Hände
- Juckende, teils nässende oder verkrustende Bläschen
- Schuppende, sich schälende oder aufgeplatzte Haut an Fingern, Fingerkuppen und Handflächen
- Schmerzhafte Risse in den Händen
- Entzündete Handflächen und Finger
Zu den Ursachen eines Handekzems gehören neben einer erblichen Veranlagung für trockene Haut und Neurodermitis der häufige Kontakt mit Wasser sowie Kontakt mit chemischen Reizstoffen, Seifen und Lösungsmitteln. Auch die Überbeanspruchung der Hände beispielsweise in handwerklichen Berufen kann zu einem Handekzem führen.
Bei Verdacht auf ein Handekzem ist immer ein Arztbesuch angeraten – denn unbehandelt können die Symptome die Lebensqualität stark einschränken und sogar zur Berufsunfähigkeit führen.
Die Fingerkuppen schälen sich durch Überbeanspruchung
Wenn sich die Fingerkuppen schälen, steckt häufig eine Überbeanspruchung der Finger durch bestimmte Tätigkeiten dahinter. häufige Beispiele sind Gartenarbeit, Klettern oder Gitarre spielen. Betroffene sollten beobachten, wann die Beschwerden gehäuft auftreten und ob sie sich mit einer solchen Tätigkeit in Verbindung bringen lassen. In diesem Fall kann es helfen, beispielsweise bei der Gartenarbeit Handschuhe zu tragen – in vielen Fällen lassen die Beschwerden aber auch nach, wenn sich die Haut durch häufige Wiederholung an die Beanspruchung gewöhnt hat.
Hinter sich schälenden Fingerkuppen können aber auch Erkrankungen stecken wie beispielsweise ein chronisches Handekzem, Pilzinfektionen oder Allergien. Gingen dem Ablösen der Haut rote, juckende Bläschen an den Fingerkuppen voraus, kann es sich um die sogenannte Hand-Fuß-Mund-Krankheit handeln. Dabei handelt es sich um eine Virusinfektion, die hauptsächlich bei Kindern auftritt.
Die Handflächen schälen sich: Typisches Scharlach-Symptom
Wenn die Handflächen sich schälen, kommen außer einem Handekzem weitere Erkrankungen als Ursache in Frage. Dazu gehört zum einen Scharlach: Wenn der typische Hautausschlag zurückgeht, beginnt die Haut stark zu jucken und sich zu schälen, besonders an den Handflächen und Fußsohlen. Diese Hautschuppung kann bis zu acht Wochen andauern.
Zum anderen kann hinter sich schälenden Handflächen eine seltene Form der Schuppenflechte stecken, die sogenannte Psoriasis pustulosa palmoplantaris. Sie betrifft ausschließlich Handflächen und Fußsohlen. Typisch sind hiebei kleine gelbe Pusteln, die sich innerhalb weniger Stunden bilden und nach wenigen Tagen bräunlich verfärben und abschuppen. Häufig entstehen dabei tiefe, schmerzhafte Risse in der Haut. Die Erkrankung klingt häufig zwischendurch ab, nach einiger Zeit kehren die Symptome aber meist zurück.
Handpilz tritt selten auf
Schuppige Hautbereiche, vor allem in den Fingerzwischenräumen, an Fingerkuppen und Handflächen, können auf einen Handpilz zurückzuführen sein. Dieser tritt allerdings selten auf. Typische Symptome sind eine Rötung der Haut und ein zunächst leichter Juckreiz. Anschließend beginnt die Haut zu schuppen, in einigen Fällen bilden sich juckende Bläschen, schmerzhafte Risse oder ein weißlicher Belag. Bei Kindern kommt eine solche Pilzinfektion häufiger vor als bei Erwachsenen. Der Arzt kann in beiden Fällen Cremes verschreiben, die den Pilz verschwinden lassen.
Die Hände schälen sich: Steckt eine Allergie dahinter?
Wenn sich Hände oder Finger schälen, kann auch eine Allergie die Ursache sein, beispielsweise auf Putz-, Wasch- oder Desinfektionsmittel. Ein Allergietest gibt in diesem Fall Aufschluss.
Hautproblemen an den Händen vorbeugen: die besten Tipps
Wer verhindern will, dass die Haut an Händen und Fingern überbeansprucht wird und Hautprobleme entstehen, kann mit folgenden Maßnahmen vorbeugen:
- Kontakt mit Chemikalien und Allergenen meiden
- Bei Tätigkeiten wie Gartenarbeit Handschuhe tragen
- Regelmäßig die Hände eincremen
- Nach dem Händewaschen gründlich die Hände abtrocknen, auch zwischen den Fingern (das beugt Pilzinfektionen vor)
- Bei Kälte draußen Handschuhe anziehen
Die Hände schälen sich immer noch, nachdem mögliche Auslöser weggelassen beziehungsweise behoben wurden? Dann ist ein Besuch beim Arzt angeraten – dieser kann feststellen, woher die Hautprobleme kommen und gegebenenfalls Medikamente verschreiben.
Quellen:
Chronisches Handekzem, in: dha-allergien.de
Streptococcus pyogenes-Infektionen, in: rki.de
Handpilz (Tinea manum) - Ursachen, Symptome, Behandlung, in leading-medicine-guide.de