Ohrenschmerzen-Hausmittel: Diese 5 haben sich bewährt!

Ob mit Zwiebeln, Essig oder Kamille: Ohrenschmerzen lassen sich mit altbewährten Hausmitteln lindern. Wir zeigen Ihnen die besten 5 Hausmittel bei Ohrenschmerzen!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ohrenschmerzen-Hausmittel statt Antibiotika

Bei Kindern ist die häufigste Ursache für Ohrenschmerzen eine Mittelohrentzündung. Bei Erwachsenen kann unter anderem übertriebene Hygiene, etwa das häufige Verwenden von Wattestäbchen, Entzündungen hervorrufen. In leichten Fällen sollten Sie zunächst sanfte Ohrenschmerzen-Hausmittel versuchen, bevor Sie zum Antibiotikum greifen, da diese mit Nebenwirkungen einhergehen.

Großmutters Hausmittel gegen Ohrenschmerzen – die besten 5

Wenn es im Ohr zieht und schmerzt, können Sie mit einfachen Mitteln die Beschwerden lindern. Fünf Hausmittel, die sich bei Ohrenschmerzen bewährt haben:

Zwiebelsäckchen auf das Ohr bei Schmerzen

Mit ihren stark riechenden Senfölen wirkt die Zwiebel antibakteriell und ist so ein wirksamer Helfer im Kampf gegen Entzündungen. Deshalb sind bei leichten Ohrenschmerzen Zwiebeln eine gute Wahl.

Schneiden Sie dafür eine Zwiebel klein und erhitzen Sie diese. Danach die Stückchen in ein Geschirrhandtuch wickeln und dieses noch warm, aber nicht zu heiß auf das schmerzende Ohr legen. Anschließend mit einem Verband oder einer Mütze fixieren. Lassen Sie das Ganze 30 Minuten einwirken.

Einfaches Hausmittel bei Ohrenschmerzen: Wärme

Gegen leichte Ohrenschmerzen hilft meistens Wärme sehr gut. Verwenden Sie hierfür eine Rotlichtlampe oder auch ein einfaches Kirschkernkissen, das Sie im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen können. Achten Sie jedoch darauf, dass das Ohr nicht zu heiß wird oder es gar zu Verbrennungen kommt. Es sollte sich stets angenehm anfühlen.

Achtung: Auch heißer Wasserdampf kann zu Verbrennungen führen! Achten sie darauf, dass das Wasser (und der Dampf) ausreichend abgekühlt ist. Halten Sie anschließend das entzündete Ohr einige Minuten vorsichtig über den Wasserdampf. Nur so kann Wärme als gutes Hausmittel bei Ohrenschmerzen fungieren.

Ohrenentzündung: Hausmittel Kamillendampfbad hilft

Vor allem bei einer leichten Mittelohrentzündung ist ein Kamillendampfbad wirksam. Denn die ätherischen Öle der Kamille wirken schmerzlindernd, beruhigend und entzündungshemmend. Geben Sie zwei Esslöffel Kamillenblüten in kochendes Wasser und lassen Sie den Sud abgedeckt etwa fünf Minuten ziehen. Dann den Topf vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und das betroffene Ohr für etwa fünf Minuten über den Dampf halten.

Hausmittel bei Ohrenschmerzen: Babyöl

Wer häufig ins Schwimmbad geht, kennt das vielleicht: Durch das Wasser weicht die äußere Haut im Gehörgang auf und lässt die schützende Fettschicht schwinden. Die Folge: eine Ohrentzündung. Ein wirksames Hausmittel bei solchen Ohrenschmerzen ist Babyöl. Spülen Sie nach dem Schwimmen die Ohren mit Leitungswasser aus und tröpfeln Sie etwas Babyöl hinein, um die Feuchtigkeit der Haut zu erhalten.

Apfelessig gegen Ohrenschmerzen

Gegen eine beginnende Entzündung hilft ein Gemisch aus Apfelessig und Wasser im Verhältnis 1:10. Der Essig hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Geben Sie mehrmals täglich einige Tropfen des Essig-Wasser-Gemischs in den Gehörgang.

Bei Ohrenschmerzen können Hausmittel eine spürbare Besserung bringen und zur Genesung beitragen – doch tritt Fieber auf, ist ein Arztbesuch dringend angeraten.