Die besten Hausmittel gegen Durchblutungsstörungen

Durchblutungsstörungen lassen sich gut mit verschiedenen Hausmitteln behandeln – und das ganz ohne Nebenwirkungen. Welche die besten durchblutungsfördernden Mittel sind, erfahren Sie hier.

1 / 11
Verschiedene Kräuter auf einem blauen Holztisch
Mit welchen einfachen Hausmitteln Sie die Durchblutung fördern können, zeigen wir in unserer ► Bildergalerie. Foto: iStock/foodandstyle

Die besten Hausmittel gegen Durchblutungsstörungen

Bei Durchblutungsstörungen müssen Sie nicht gleich zu Medikamenten greifen. Es gibt wirksame natürliche durchblutungsfördernde Mittel.

Durchblutungsstörungen können an verschiedenen Stellen im Körper auftreten. Besonders häufig betroffen sind Beine und Arme. Mit wenigen Maßnahmen, wie einer gesunden Ernährung, Bewegung und den richtigen Hausmitteln können Sie Durchblutungsstörungen vorbeugen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hausmittel gegen Durchblutungsstörungen

Mit einem heißen Fuß- oder Handbad werden die Adern geweitet. Auf diese Weise kann das Blut wieder ungehindert fließen. Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie mit Wechselduschen und Wassertreten. Bürstenmassagen öffnen ebenfalls die Blutgefäße in der Haut. Auch in Hausmitteln aus der Natur finden sich zahlreiche Wirkstoffe, die die Durchblutung und die Fließeigenschaften des Blutes positiv beeinflussen. Sie können zusätzlich zu ärztlichen Anwendundungen genutzt werden, ersetzen aber nicht die Behandlung durch einen Arzt.

Die besten SOS-Hausmittel für zwischendurch

Entspannung: Da eine gute Durchblutung auch von unserem seelischen Wohlbefinden abhängt, sollten wir uns etwas Gutes tun: Entspannung im Alltag trägt zum Wohlbefinden bei und helfen dabei, die Durchblutung anzuregen. 

Temperatur beachten: Im Winter lohnt es sich, die Heizung richtig aufzudrehen: In einer japanischen Studie zeigten sich niedrigere Blutdruckwerte und damit eine bessere Durchblutung bei einer Raumluft von 24 °C.

Ohrmassage: Streichen Sie fünfmal langsam über die Ohr-Außenseiten. Auch wenn es komisch klingt: Die Ohr-Reflexzonen regen die Durchblutung an und verbessern damit die Pumpleistung des Herzens.

Erfahren Sie in unserer Bildergalerie der besten durchblutungsfördernden Mittel, wie Sie Ihre Durchblutung ganz einfach anregen.