Depressive Verstimmung erfordert sorgfältige Diagnose
Da eine depressive Verstimmung selbst ein Symptom ist, schaut der Arzt bei der Diagnose-Findung, ob eine Erkrankung vorliegt, die zum Stimmungstief führen kann. Eine Diagnose lässt sich erst nach einer ausführlichen Untersuchung stellen.
Für die Diagnose der depressiven Verstimmung müssen körperliche Ursachen ausgeschlossen werden
Zunächst erkundigt sich der Arzt in einem ausführlichen Gespräch (Anamnese), seit wann das Stimmungstief besteht. Er möchte zum Beispiel wissen, ob ein bestimmtes Ereignis zur depressiven Verstimmung geführt hat, etwa der Verlust des Partners, der Arbeit oder andere tiefgreifende Veränderungen. Im weiteren Gespräch lotet der Arzt aus, wie schwer die depressive Verstimmung ausgeprägt ist. Meist führt der Arzt im Rahmen der Diagnose einer depressiven Verstimmung auch eine körperliche und neurologische Untersuchung durch, um eine Erkrankung als Ursache der Beschwerden auszuschließen.

Ausführliches Gespräch sichert Diagnose der depressiven Verstimmung
Psychische Erkrankungen erfordern ein ausführliches Gespräch. Um hier eine genaue Diagnose der depressiven Verstimmung stellen zu können, überweist der Arzt den Betroffenen bei Bedarf an einen Facharzt. Denn erst durch eine sorgfältige Einschätzung lässt sich die passende Behandlung für die depressive Verstimmung und ihre Ursache finden.
- So heilt klassische Homöopathie
- Hilfe bei Depressionen: Was kann ich selbst tun?
- Postpartale Depression: Mehr als Heultage und Babyblues
- Heilpflanzen für die Seele
- Neue Therapien bei Depressionen versprechen Heilung
- Was hilft gegen Stimmungsschwankungen? – Schulmedizin vs. Naturheilkunde
- Was tun bei depressiver Verstimmung? 3 Experten antworten
- Depressionen bei Frauen – Was sie traurig macht
- Depressionen bei Kindern durch Druck in der Schule?
- Wenn Jugendliche unter einer Depression leiden