Dehydration: Ursachen sind zu geringe Zufuhr oder zu hohe Ausscheidung von Flüssigkeit
Aus der Serie: Dehydration (Austrocknung)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Dehydration kann viele Ursachen haben. Sehr häufig ist eine zu geringe Zufuhr an Flüssigkeit die Ursache. Dies kann vor allem im Sommer passieren, wenn der Körper durch hohe Temperaturen besonders viel Schweiß verliert.
Besonders gefährdet sind alte Menschen. Sie haben ein vermindertes Durstempfinden und trinken daher oft zu wenig. Bei warmen Temperaturen kann dies schnell zu einem Flüssigkeitsmangel und einer Dehydration führen. Bei Kindern, die infolge eines Magen-Darm-Infekts unter Erbrechen und Durchfall leiden, ist der Flüssigkeitshaushalt schnell unausgeglichen und eine Dehydration ist die Folge.
Mögliche Ursachen für eine Dehydration
- Schwitzen bei hoher Temperatur oder starker körperlicher Arbeit
- Erbrechen und Durchfall
- Medikamente zur Entwässerung (Diuretika)
- Abführmittel (Laxanzien)
- Nierenversagen
- Verluste über die Haut bei Verbrennungen
- starker Blutverlust
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Morbus Addison (Nebenniereninsuffizienz)
- Diabetes insipidus („Wasserharnruhr“)
Je nach Salz- und Flüssigkeitsverlust werden Dehydration in drei Kategorien unterteilt
- Isotone Dehydration: Der Körper hat sowohl Salze, als auch Wasser verloren. Sie tritt meistens bei Erbrechen und Durchfall, Verbrennungen oder Nierenproblemen auf.
- Hypertone Dehydration: Bei dieser Form der Dehydration verliert der Körper vor allem Flüssigkeit. Sie tritt auf, wenn Personen zu wenig trinken oder viel Flüssigkeit über Schweiß verlieren. Aber auch bei beschleunigter Atmung (Hyperventilation) kann über die Atemluft vermehrt Flüssigkeit verloren gehen. Beim Diabetes insipidus („Wasserharnruhr“) kommt es aufgrund eines Hormonmangels zu hohen Urinausscheidungen und infolge dessen zu einem starken Flüssigkeitsverlust über die Nieren. Auch die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus kann die Ursache einer Dehydration sein.
- Hypotone Dehydration: Der Körper verliert bei dieser Form der Dehydration überwiegend Salze. Mögliche Ursachen sind vor allem Erbrechen, Durchfall und starkes Schwitzen. Aber auch wenn Personen destilliertes Wasser ohne gelöste Salze trinken, kann eine hypotone Dehydration entstehen.
- Dehydrierung: Schluss mit zu wenig Wasser!
- Müdigkeit: Ein Hinweis auf Dehydrierung
- Viel trinken schützt vor Krebs
- Der Wasserfahrplan: Rund um die Uhr gesund
- Dehydrierung: Kinder und Senioren besonders gefährdet
- Wenn das Gehirn „austrocknet“: Wassermangel kann zu Delirium führen
- Durstig statt krank? Wasser, das Medikament ohne Nebenwirkungen