Dehydration (Austrocknung)
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei einer Dehydration verliert der Körper mehr Flüssigkeit als ihm zugeführt wird. Mögliche Ursachen sind eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr, Krankheiten oder Organstörungen. Eine Dehydration tritt häufig gemeinsam mit einer Störung des Salzhaushalts auf. Einer Dehydration können Sie vorbeugen, indem Sie vor allem im Sommer ausreichend trinken.
Was ist eine Dehydration?
Eine Dehydration ist die Abnahme der Flüssigkeit im Körper. Die tägliche Wasseraufnahme einer durchschnittlich großen und schweren Person liegt bei etwa 2.500 Milliliter. Davon stammen ein Großteil aus der Flüssigkeitsaufnahme aus Getränken und ein kleinerer Teil aus fester Nahrung. Der Körper bildet durch verschiedene Auf- und Abbauvorgänge auch selbst Flüssigkeit, das sogenannte Oxidationswasser. Für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt verliert der Körper normalerweise durch Urin, Schleimhäute, Atmung, Schwitzen und Stuhlgang nicht mehr als die aufgenommene Menge an Flüssigkeit.

Eine Dehydration kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, sowie Salz- und Wasserverluste durch Erbrechen, Durchfall oder starkes Schwitzen, beeinträchtigen den Wasserhaushalt im Körper. Es können aber auch andere Grunderkrankungen, wie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder eine Nierenerkrankung eine Dehydration auslösen. Mediziner unterscheiden drei Arten von Dehydration, bei denen auch der Salzhaushalt im Körper eine Rolle spielt.
Drei Arten von Dehydration
- isotone Dehydration (Wasser- und Salzverlust)
- hypertone Dehydration (vorwiegend Wasserverlust)
- hypotone Dehydration (vorwiegend Salzverlust)
Eine Dehydration lässt sich meistens gut behandeln. Sobald die Salz- und Flüssigkeitsverluste ausgeglichen sind, bessern sich auch die Symptome. Eine Dehydration tritt besonders bei Säuglingen und Kindern sowie bei älteren Menschen schneller ein, was eine rasche Behandlung erfordert. Indem Sie regelmäßig ausreichend trinken, beugen Sie einer Dehydration vor.
- Dehydrierung: Kinder und Senioren besonders gefährdet
- Der Wasserfahrplan: Rund um die Uhr gesund
- Viel trinken schützt vor Krebs
- Müdigkeit: Ein Hinweis auf Dehydrierung
- Dehydrierung: Schluss mit zu wenig Wasser!
- Durstig statt krank? Wasser, das Medikament ohne Nebenwirkungen
- Wenn das Gehirn „austrocknet“: Wassermangel kann zu Delirium führen
- Wassermangel: Wenn der Körper zur Wüste wird