Corona-Impfung: Hat sie eine schwächere Wirkung bei Fettleibigkeit?
Italienische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass eine Corona-Impfung bei Fettleibigkeit eine schwächere Wirkung haben könnte. Die Betroffenen hätten dann einen geringeren Impfschutz – dennoch ist eine Impfung sehr wichtig.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Möglicherweise schwächere Wirkung Corona-Impfung bei Fettleibigkeit
Untersucht wurde die Wirkung des Vakzins der Firmen Biontech und Pfizer. Die Wissenschaftler vom Istituto Nazionale Tumori Regina Elena in Rom gingen dabei der Frage nach, wie viele Antikörper von den Geimpften entwickelt werden. Das Ergebnis: Bei Patienten mit Adipositas, also starkem Übergewicht, fanden sich weniger Antikörper – eine Corona-Impfung könnte bei Fettleibigkeit demnach eine schwächere Wirkung haben. Zudem könnte auch das Geschlecht einen Einfluss auf die Menge der Antikörper haben.
Studie verglich Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI)
Für ihre Studie analysierten die Forscher die Daten von 248 Probanden, die alle im Gesundheitssektor beschäftigt sind. An Tag sieben nach der zweiten Impfung mit dem Wirkstoff von Biontech/Pfizer wurden Blutproben entnommen und auf die Menge der erzeugten Antikörper untersucht. Die Experten stellten dabei einen Vergleich nach Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI) an und entdeckten signifikante Unterschiede.
Männer und Menschen mit Adipositas bilden weniger Antikörper
Die Analysen ergaben, dass jüngere Probanden die meisten Antikörper bildeten – mit zunehmendem Alter nahm die Anzahl deutlich ab. Genauso klar war der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Frauen bildeten mehr Antikörper als Männer.
Und auch beim Risikofaktor Übergewicht gab es ein eindeutiges Ergebnis: Insbesondere adipöse Probanden mit einem BMI von 30 oder höher hatten deutlich weniger Antikörper im Blut. Die Forscher schlossen daraus, dass krankhafte Fettleibigkeit das Risiko, sich trotz einer Corona-Impfung mit SARS-CoV-2 zu infizieren, erhöhen könnte.
Eine Corona-Impfung ist bei Adipositas trotzdem wichtig
Wirkungslos ist die Impfung auch bei stark übergewichtigen Menschen dennoch nicht. Schon eine geringere Zahl an Antikörpern als in der Studie festgestellt, könnte ausreichen, um die Betroffenen vor einer COVID-19-Erkrankung zu schützen. Die Immunisierung würde aber vielleicht schwächer ausfallen und weniger lang anhalten.
Da bereits bekannt ist, dass eine Impfung bei Adipositas auch gegen andere Krankheiten wie Hepatitis B oder Grippe schlechter wirkt und starkes Übergewicht einen schweren Corona-Krankheitsverlauf begünstigt, gilt trotzdem: Auch wenn eine Corona-Impfung bei Fettleibigkeit womöglich eine schwächere Wirkung hat, ist die Immunisierung extrem wichtig.
Quellen:
SARS-CoV-2: Adipositas könnte Impfstoffwirkung abschwächen in: aerzteblatt.de
Obesity may hamper SARS-CovV2 vaccine immunogenicity in: medrxiv.org
Corona-Impfung: Wirkt sie bei Adipositas schlechter? in: Redaktionsnetzwerk Deutschland