Blähungen – Symptome und Beschwerden

Aus der Serie: Wie entstehen Blähungen?

Blähungen sind Symptome, keine eigenständige Krankheit. Ein Gefühl von Völle oder Aufgeblähtsein, rumorende Darmgeräusche – das kennt jeder.

Dies sind typische Symptome von erhöhter Gasbildung und zu viel Luft im Magen-Darm-Trakt. Besonders unangenehm und nicht selten peinlich ist es, wenn durch die erhöhte Gasmenge wiederholtes Aufstoßen und Blähungen, also das Ablassen der überschüssigen Luft über den Darm, entstehen. Das Ablassen ist jedoch natürlich und notwendig.

Im Fall von Meteorismus ist dies jedoch nicht möglich, Betroffene klagen dann über Beschwerden wie gesteigerten Bauchumfang und Schmerzen im Bauchbereich aufgrund der gespannten Bauchdecke. Zudem kann dadurch vermehrtes Aufstoßen auftreten. Aber auch durch „eingeklemmte Winde“ in Darmkrümmungen können Schmerzen in der Bauchregion auftreten.

Ein typisches Begleitsymptom von Blähungen sind Bauchschmerzen

Blähungen – Symptome bei verschiedenen Ursachen

Das Symptom Blähungen beziehungsweise Flatulenz ist das übermäßige Ablassen von Gasen über den Darm. Oftmals unangenehm riechend ist dies für die meisten Betroffenen nicht nur peinlich, sondern auch belastend, wenn es zu häufig passiert. Sind Lebensmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Fruktoseintoleranz die Ursache für Beschwerden, verursachen diese oft Blähungen, Bauschmerzen und Durchfall. Wenn beim Entweichen der Blähungen geringe Mengen an Stuhl mit abgehen, die sogenannten „falschen Freunde“, ist dies – vor allem wenn zusätzlich Blut im Stuhl vorkommt – möglicherweise ein Symptom einer ernsthaften Erkrankung wie eines Tumoren im Dickdarm.