Biontech-Impfung: So stark sinkt die Wirkung nach einem halben Jahr
In einer US-Studie wurde jetzt untersucht, wie wirksam der Impfstoff von Biontech/Pfizer noch nach einem halben Jahr ist. Das sind die überraschenden Ergebnisse.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Studie im Auftrag von Biontech und Pfizer sowie des US-Gesundheitsunternehmens Kaiser Permanente wurde jüngst im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht. Sie hat untersucht, inwiefern das mRNA-Vakzin Comirnaty noch Wochen und Monate nach der zweiten Impfung vor dem Coronavirus schützt.
Wirksamkeit von Biontech nimmt langsam ab
Wie schon in anderen Untersuchungen beobachtet, nimmt der Immunschutz des Impfstoffes von Biontech/Pfizer mit der Zeit ab. 7 Tage nach der zweiten Impfung mit dem mRNA-Vakzin liegt die Wirksamkeit laut Robert Koch-Institut (RKI) bei 95 Prozent. Das heißt, dass die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, bei vollständig Geimpften zu etwa 95 Prozent geringer ist als bei nicht geimpften Menschen. Eine schwere Erkrankung wird zu 85 Prozent verhindert. Doch im Laufe der Zeit schwindet dieser Schutz, weil die Zahl der Antikörper sinkt.
Studie: Biontech-Impfung schützt nach einem halben Jahr noch zu 47 Prozent
Die Ergebnisse der US-Studie belegen nun, wie wirksam der Biontech-Impfstoff nach sechs Monaten ist. Demnach sinkt der Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus vier Monate nach der zweiten Impfung auf ca. 67 Prozent (Delta: 53 Prozent) und sechs Monate später auf durchschnittlich 47 Prozent.
Schutz vor schweren Verläufen durch Corona-Impfung nach wie vor hoch
Die Studie zeigt aber auch, dass eine Impfung mit Comirnaty für mindestens sechs Monate zuverlässig vor schweren COVID-19-Erkrankungen schützt: Die Zahl der Krankenhauseinweisungen liegt um 93 Prozent niedriger als bei Ungeimpften. Dies gilt auch bei der hochinfektiösen Delta-Variante.
Impfschutz muss überwacht werden
Experten empfehlen daher, den Impfschutz permanent zu beobachten und gegebenenfalls aufzufrischen. Auch die Autor:innen der Studie sind dieser Meinung: „Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die Impfraten weltweit zu erhöhen und die Wirksamkeit des Impfstoffs im Laufe der Zeit zu überwachen, um zu bestimmen, welche Bevölkerungsgruppen für Auffrischungsimpfungen Priorität haben.“ Nimmt die Wirkung von Biontech nach einem halben Jahr ab, sollte sie so immer wieder erneuert und der Immunschutz damit hochgefahren werden.
- Biontech-Wirksamkeit: Neue Daten – deutlich geringer gegen Delta-Variante
- Delta: Warum immer mehr Geimpfte an Corona sterben
- Biontech – neue Studie: Sind Corona-Genesene besser geschützt als Geimpfte?
- Studie: So viele Antikörper schützen vor Impfdurchbruch
- Studie: So viele Antikörper schützen vor Impfdurchbruch