Backofen reinigen mit Hausmitteln: Diese 4 wirken am besten
Krümel, Fett und Spritzer: Eingebrannte Essensreste im Backofen zu entfernen ist nicht einfach. Wer statt Chemie auf natürliche Methoden setzen möchte, kann zum Backofen-Reinigen Hausmittel wie Natron oder Backpulver nutzen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Chemische Backofenreiniger müssen nicht sein: Wer Essensreste und Verkrustungen nach dem Backen oder Braten beseitigen möchte, kann auch zu einfachen Mittel greifen, die sich in vielen Haushalten finden. Welche eignen sich dafür? Und wie geht das Backofen-Reinigen mit Hausmitteln? Ein Überblick über die vier besten Methoden.

Warum den Backofen reinigen mit Hausmitteln?
Wenn man eingebrannte Essensreste nicht gleich entfernt, bleiben hartnäckige Verkrustungen zurück, die sich nur schwer lösen lassen. Im Handel gibt es zwar chemische Reinigungsmittel, doch die sind eben nicht nur nicht natürlich – sie kosten auch Geld.
Daher bieten sich zum Ofen-Reinigen Hausmittel an, die zum einen die Gesundheit und zum anderen die Haushaltskasse schonen. Als Alternative zum chemischen Backofenreiniger sind Hausmittel wie die folgenden vier besonders gut geeignet.
1. Backofen reinigen: Backpulver hilft
Backpulver ist ein bewährtes Hausmittel bei verschiedenen Problemen im Haushalt. So kann es Gerüche neutralisieren, Verstopfungen in Abflüssen lösen sowie verschmutze Töpfe und Pfannen wieder strahlen lassen. Und man kann auch den Backofen mit Backpulver reinigen, vor allem, wenn es sich bei den Verschmutzungen um Fett und Öl handelt.
Um den eingebrannten Backofen zu reinigen, sollte das Backpulver folgendermaßen angewendet werden:
Den Backofen bei 50 Grad vorwärmen.
Ein Päckchen Backpulver und drei Esslöffel Wasser mischen.
Zu einer cremigen Paste rühren.
Auf die Verkrustungen auftragen und ca. eine Stunde einwirken lassen.
Mit einem feuchten Tuch abwischen.
Die eingebrannten Reste sollten sich nun leicht entfernen lassen. Alternativ kann auch Natron zum Backofen-Reinigen verwendet werden.
2. Zum Backofen-Reinigen Natron einsetzen
Natron – auch Speise- oder Backsoda genannt – findet in der Küche allerlei Anwendungsmöglichkeiten. So kann es zum Backen als Ersatz für Backpulver genutzt werden. Außerdem eignet es sich als Spülmittel oder Allzweckreiniger. Auch das Backofen-Reinigen mit Natron ist eine bewährte Methode. Weitere Vorteile: Natron ist günstig und meistens ohne Plastik verpackt.
Um den Backofen mit Natron zu reinigen, geht man genauso vor wie beim Backpulver, jedoch sollte die Paste nur direkt auf die Verkrustungen aufgetragen werden – das Natron kann sonst die Emaillebeschichtung angreifen. Um den Backofenrost zu reinigen, ist das Hausmittel Natron übrigens auch gut geeignet.
3. Zum Backofen-Reinigen das Hausmittel Zitrone nutzen
Wenn sich hartnäckige Verkrustungen festgesetzt haben, sind Säuren zum Ofenputzen als Hausmittel gut geeignet. Sie können beispielsweise auch gegen Kalkflecken angewendet werden. Bewährt hat sich das Backofen-Reinigen mit Zitronensäure oder Zitronensaft:
Den Saft von 2 Zitronen oder 3 Esslöffel Zitronensäure mit 150 ml Wasser mischen und in eine ofenfeste Form geben.
Die Form bei 150 Grad Umluft/180 Grad Ober-Unterhitze für 15 Minuten in den Backofen stellen.
Nach dem Abkühlen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Der Wasserdampf mit der Säure löst Schmutzreste, sodass sie sich einfach entfernen lassen. Man kann auch Eingebranntes auf dem Backblech entfernen, indem man die Mischung direkt darauf gibt und erhitzt. Zudem wirkt die Säure auf Gerüche neutralisierend.
4. Den Backofen reinigen mit Essig
Auch Essig findet im Haushalt vielfach Verwendung, etwa beim Entkalken des Duschkopfes. Genauso wie mit Zitrone lässt sich der Backofen mit Essig reinigen. Dazu den Essig mit Wasser wie zuvor beschrieben mischen und in den Ofen stellen.
Noch besser ist es, Essig und Spülmittel zu gleichen Teilen zu mischen, direkt auf die Verkrustungen aufzutragen und ca. eine Stunde einwirken zu lassen. Durch den Schaum bleibt die Mischung haften und der Schmutz lässt sich danach mit einem feuchten Tuch abwischen. Vorsichtig sollte man allerdings bei den Gummidichtungen des Ofens sein, Essig kann sie schädigen.
Backofen reinigen mit Rasierschaum – ein gutes Hausmittel zum Backofen-Reinigen?
Auch wenn es häufig als Hausmittel angepriesen wird, sollte man Rasierschaum nicht für die Backofen-Reinigung verwenden. Denn darin sind Stoffe enthalten, die für den Kontakt mit Lebensmitteln nicht geeignet sind. Außerdem können durch eventuelle Rückstände beim nächsten Backvorgang ungesunde Dämpfe entstehen. Natron, Essig & Co. sind deutlich besser für Umwelt und Gesundheit und daher zum Backofen-Reinigen als Hausmittel die richtige Wahl.