Ausschlag am Unterarm: Was kann das sein?
Wenn es unterm Ärmelsaum juckt und sich rote Flecken am Unterarm bilden, kann das beunruhigend sein – woher kommt der Ausschlag am Unterarm? Von Allergien über Infektions- bis hin zu chronischen Hautkrankheiten: das sind mögliche Ursachen!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Ausschlag am Unterarm wirft schnell die Frage nach der Ursache auf: Bin ich krank? Ist es eine Allergie? Und wenn ja, gegen was? Hinweise auf die Antwort liefern oft begleitende Symptome, besondere äußere Einflüsse oder Infektionskrankheiten im näheren Umfeld.

Hautausschlag am Unterarm: Wie äußert er sich?
Hautausschlag am Unterarm hat unterschiedliche Erscheinungsbilder. Typisch sind zum Beispiel rote Flecken, die sich auch großflächig ausbreiten können. Pusteln, Bläschen, Schuppen oder Krustenbildung sind ebenfalls möglich. Oder die Haut schwillt an den betroffenen Bereichen leicht an. Häufig juckt Ausschlag am Unterarm.
Ausschlag am Unterarm: Viele mögliche Ursachen
Rote Flecken und andere Symptome treten am Unterarm verhältnismäßig häufig auf und können aus sehr unterschiedlichen Gründen entstehen. Denn zum einen zeigen sich verschiedene Hautkrankheiten, Allergien oder Infekte auch über Ausschlag am Unterarm. Zum anderen sind die Unterarme äußeren Einflüssen wie Reinigungsmitteln, Sonnenlicht oder nickelhaltigem Schmuck, der allergische Reaktionen auslösen kann, häufiger ausgesetzt.
Rote Flecken unter der Haut am Unterarm: Anzeichen für Einblutungen
Auch sogenannte Petechien können wie ein Ausschlag am Unterarm aussehen. Dabei handelt es sich um kleine Einblutungen, die unter der Haut liegen. Sie zeigen sich als rötlich-violette Pünktchen, die oft in kleinen Ansammlungen auftreten. Petechien entstehen durch Verletzungen in kleinsten Blutgefäßen (sogenannten Kapillaren) unter der Haut.
Ihre Ursachen sind harmlos bis kritisch: Manchmal geht der vermeintliche Unterarm-Ausschlag nur auf eine Druckeinwirkung zurück, etwa durch den Träger einer schweren Einkaufstüte. Bei häufig auftretenden Petechien kommen jedoch auch Blutgerinnungsstörungen, Infektionskrankheiten oder eine Leukämie als Ursachen infrage.
Ausschlag am Unterarm mit kleinen Pickeln oder Pusteln: Allergische Reaktion
Allergien sind ein häufiger Auslöser für Ausschlag und rote Flecken am Unterarm. Eine Variante ist zum Beispiel eine Kontaktallergie, also eine überempfindliche Reaktion des Immunsystems auf einen Stoff, der direkt mit der betreffenden Hautstelle in Berührung gekommen ist. Das kann eine Armbanduhr sein, die beispielsweise Nickel enthält, ein Parfum oder ein Waschmittel.
Auch Seifen, Handcremes und Desinfektionsmittel können Allergie-auslösende Stoffe enthalten und so Ausschlag an den Unterarmen und Händen hervorrufen. Oft kommt es dann zu Rötungen, Bläschen, Pusteln oder Quaddeln.
Manchmal stecken auch andere Allergien, die mit der betreffenden Hautstelle augenscheinlich nichts zu tun haben, hinter einem Unterarm-Ausschlag. So äußern sich zum Beispiel Nahrungsmittel- und Arzneimittelallergien gelegentlich durch Hautausschläge. Diese sind meist nicht so scharf begrenzt wie bei einer Kontaktallergie, können also an verschiedenen Körperbereichen auftreten. Oft kommen weitere Symptome hinzu – bei Nahrungsmittelallergien beispielsweise ein Jucken oder Kribbeln im Mund, dicke Schwellungen unter der Haut (sogenannte Angioödeme), manchmal sogar Atemprobleme.
Achtung: Wenn sich der Ausschlag am Unterarm auf andere Körperteile ausbreitet und Symptome wie Atemnot, Herzrasen und Schwindel hinzukommen, könnte es sich um einen anaphylaktischen Schock handeln. Das ist ein medizinischer Notfall, der so schnell wie möglich eine notärztliche Versorgung erfordert!
Rote Flecken am Unterarm durch Nesselsucht
Quaddeln – also rötliche, leicht erhabene Schwellungen – können sich binnen kürzester Zeit als juckender Ausschlag am Unterarm und an anderen Körperstellen ausbreiten. Sie sind das Symptom einer sogenannten Nesselsucht (Urtikaria). Mal sind es nur einzelne, unangenehm juckende Flecken, wie sie nach der Berührung mit einer Brennnessel auftreten. In anderen Fällen überzieht der Ausschlag den ganzen Körper.
Auch hier ist eventuell eine allergische Reaktion der Auslöser. Aber auch Insektenstiche, die Berührung mit bestimmten Pflanzen oder einfach ein kratzender Pullover können bei sensibler Haut zu Quaddeln führen. Menschen mit einer chronischen Nesselsucht reagieren auch auf körperliche Anstrengung, Stress und Kälte empfindlich.
Ausschlag am Unterarm mit Juckreiz: Es könnte eine Infektion sein
Ist die Haut mit bestimmten Erregern infiziert, kann ein Ausschlag am Unterarm mit Juckreiz die Folge sein. Für eine solche Hautinfektion sind meist Bakterien wie Staphylococcus aureus verantwortlich, aber auch Pilzinfektionen wie die sogenannte Ringelflechte (Tinea corporis) kommen recht häufig vor. Letztere breitet sich oft auf Bauch und Rücken aus, aber auch im Gesicht, an den Beinen, Ober- und Unterarmen kann Ausschlag entstehen, der sich in kreisrunden, roten Ringeln äußert.
Besonders unangenehm ist eine Infektion mit sogenannten Skabiesmilben, die Krätze auslösen. Die auslösenden Parasiten fühlen sich an warmen Hautstellen mit dünner Hornschicht besonders wohl, auch an Handgelenken und Unterarmen. Den Ausschlag begleitet dabei ein heftiger Juckreiz.
Hinweis: Krätze ist kein Grund, sich zu schämen – sie kommt auch bei besten hygienischen Verhältnissen vor. Wichtig ist, dass Sie rasch Ihre Haut- oder Hausarztpraxis aufsuchen, da Skabiesmilben schnell von Mensch zu Mensch weitergetragen werden können.
Ausschlag an den Unterarmen bei Kinderkrankheiten
Einige Virus- und Bakterieninfektionen gehen mit Hautausschlägen einher, darunter sind typische Kinderkrankheiten, die so genannt werden, weil die meisten Menschen sie (ohne Impfung) schon im Kindesalter bekommen:
Masern
Windpocken
Röteln
Scharlach
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
In der Regel gehen bei Kinderkrankheiten dem Ausschlag an den Unterarmen und anderen Körperstellen andere Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit, Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten voraus. In der Regel erstreckt sich der Ausschlag auch über die Oberarme, den Rumpf, die Beine und das Gesicht – manchmal fallen die Flecken oder Pusteln am Unterarm jedoch als erstes auf.
Eine Ausnahme ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, die sich vor allem in Kindertagesstätten rasant verbreiten kann. Hier zeigen sich die roten Punkte – wie der Name vermuten lässt – vor allem an den Innenflächen von Händen und Füßen sowie auf der Mundschleimhaut. Expert:innen berichten jedoch seit einiger Zeit von einer atypischen Variante der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Bei dieser ist der Mundbereich seltener betroffen; dafür findet sich der Ausschlag an den Unterarmen, Unterschenkeln, Hand- und Fußrücken sowie im Nacken.
Ausschlag an den Unterarm häufig bei chronischen Hautkrankheiten
Ein juckender Ausschlag am Unterarm kann auch ein Symptom von chronischen Hauterkrankungen sein. Zu den häufigsten zählt die Neurodermitis, die in medizinischen Kreisen atopisches Ekzem genannt wird. Sie tritt meist bereits im Säuglings- und Kleinkindalter zum ersten Mal auf. Es kommt jedoch auch vor, dass die Krankheit bei Erwachsenen erstmals oder nach langer Zeit wieder ausbricht.
Typisch bei Neurodermitis sind stark trockene, entzündliche und juckende Hautveränderungen, sogenannte Ekzeme. Oft zeigt sich der Ausschlag an der Unterarm-Innenseite, an den Händen und in den Ellenbeugen, aber auch im Bereich von Mund und Augen, Füßen und Kniekehlen.
Im Gegensatz dazu fallen bei der Schuppenflechte (Psoriasis) verdickte, schuppende Hautstellen auf rotem Untergrund auf. Das kann am Unterarm wie ein Ausschlag wirken, bei Erwachsenen meist im Bereich der Ellbogen. Daneben sind die Knie, die Kreuzbeinregion und die Kopfhaut oft betroffen; auch entzündete Gelenke und splitternde, verfärbte Fingernägel kommen bei manchen Psoriasis-Verläufen vor.
Ausschlag am Unterarm auf der Innenseite oder Außenseite
Ein wichtiger Hinweis auf die Ursache ist die genaue Lokalisierung der Hautveränderungen. So steckt hinter einem Ausschlag an der Unterarm-Innenseite und den Händen häufiger ein sogenanntes Kontaktekzem – zum Beispiel, weil die Haut übersensibel auf Desinfektionsmittel reagiert. Auch bei einer Gürtelrose, die durch Windpocken-Viren ausgelöst wird (Herpes zoster), betrifft der Unterarm-Ausschlag bevorzugt die Beugeseite. Im Gegensatz zu einem typischen Hautausschlag bei Masern oder Windpocken tritt sie aber nur einseitig auf. Wichtig bei der Diagnosestellung ist also auch, ob einer oder beide Unterarme betroffen sind.
Ein trockener, schuppender Ausschlag an den Ellbogen und Streckseiten der Unterarme hingegen kann ein Hinweis auf die entzündliche Hautkrankheit Schuppenflechte (Psoriasis) sein. Die chronische Hauterkrankung Neurodermitis betrifft vor allem bei Kleinkindern ebenfalls häufiger die Streckseiten, während sich bei Erwachsenen eher ein juckender Ausschlag an den Unterarm-Innenseiten bildet.
Was hilft bei Hautausschlag am Unterarm?
Folgende Tipps können helfen, damit ein Ausschlag am Unterarm und eventueller Juckreiz abklingen:
Wenn Sie einen möglichen Auslöser für die Hautreaktion ausmachen können (z.B. Pullover, Parfum oder Armbanduhr) entfernen Sie ihn und verzichten Sie nach Möglichkeit darauf.
Fühlt die Haut sich überwärmt und geschwollen hat, können Sie ausprobieren, ob Ihnen Kühlung durch kalte Umschläge oder Kühlpads guttut.
Trockene, juckende Haut pflegen Sie am besten mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitscreme, die nach Möglichkeit keine reizenden Duft- und Konservierungsstoffe enthält.
Achten Sie zudem darauf, viel zu trinken, um die Haut auch von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Unterarm-Ausschlag: Wann zum Arzt?
Wenn Ihr Unterarm-Ausschlag unerträglich juckt, immer wiederkehrt oder sich durch die genannten Maßnahmen nicht lindern lässt, ist das ein Fall für Hautärzt:innen. Durch Blickdiagnose, gezielte Fragen und Untersuchungen wie einen Hautabstrich kann schnell die richtige Diagnose gestellt werden.
Meist lassen sich Hautausschläge mit zinkhaltigen Pasten, kortisonhaltigen Salben, Cremes gegen Hautpilz (Antimykotika) oder juckreizhemmenden Medikamenten (Antihistaminika) behandeln. Bei einem Ausschlag am Unterarm, der durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wird, können auch Antibiotika zum Einsatz kommen.
Quellen:
Hautinfektionen, in: infektionsschutz.de
Kinderkrankheiten, in: infektionsschutz.de
Petechien: Alarmsymptome erkennen, in: aerztezeitung.at
Drug Rashes, in: msdmanuals.com