Augenentzündung – meist eine klare Diagnose

Aus der Serie: Augenentzündung, was ist das?

Wenn Sie mit Symptomen einer Augenentzündung wie schmerzhaft geröteten und verdickten, tränenden oder überempfindlichen Augen zu Ihrem Augenarzt gehen, wird er bereits einen ersten Verdacht auf eine Augenentzündung haben.

Anschließend wird er Sie im Rahmen der Diagnose ausführlich zu Ihren Beschwerden befragen (Anamnese). Während der Anamnese wird er sich unter anderem danach erkundigen, seit wann die Beschwerden bestehen, wie diese sich genau äußern und ob begleitend Sehstörungen vorliegen. Für die Diagnose einer Augenentzündung sind weiterhin folgende Fragen von Interesse:

  • Liegen weitere Augenerkrankungen vor?
  • Haben Sie eine Allergie?
  • Tragen Sie Kontaktlinsen?
  • Haben oder hatten Sie kürzlich einen grippalen Infekt?

Ihre Schilderungen helfen ihm, sich ein genaueres Bild von der vorliegenden Erkrankung zu machen.

Nach der Befragung untersucht er das Auge und die Augenlider zunächst per Blickdiagnose. Hierbei wird er unter anderem den Zwischenraum zwischen Augenlidern und Augapfel betrachten und die Augenregion auf Schwellungen und Druckschmerz hin untersuchen. Zudem prüft er die Gesichtshaut auf vorliegende Auffälligkeiten (z. B. durch Herpes-Viren). Um eine Fehlsichtigkeit oder eine schlecht angepasste Sehhilfe als Ursache auszuschließen, bestimmt er zudem Ihre Sehschärfe und gleicht diese – falls vorhanden – mit Ihrer Brille bzw. Ihren Kontaktlinsen ab.

Der Augenarzt untersucht die Augen mit einer Spaltlampe, um die Augenentzündung genauer bestimmen zu können
Mithilfe einer Spaltlampe kann der Augenarzt die Augenentzündung genauer bestimmen Foto: Fotolia

Um die Ursachen einer Augenentzündung genauer bestimmen zu können, untersucht der Augenarzt Ihre Augen mit einer Spaltlampe. Bei dieser Untersuchung sitzen Sie dem Augenarzt gegenüber, während dieser Ihr Auge mithilfe einer Lampe untersucht, die einen spaltförmigen Lichtstrahl erzeugt und ein eingebautes Mikroskop beinhaltet. Mithilfe der Spaltlampe kann der Augenarzt einzelne Strukturen des Auges detailliert betrachten. Bei dieser Untersuchung legt er besondere Aufmerksamkeit auf den Zustand der Lider, der Bindehaut und der Hornhaut. Zudem achtet er auf eventuell im Auge befindliche Fremdkörper und die Beschaffenheit des Tränenfilms.

In den meisten Fällen reichen die geschilderten Untersuchungen aus, um bei einer Augenentzündung die Diagnose zu stellen.