Apis mellifica: Bienenstärke gegen Schwellungen
Anwendung und Wirkung von Apis mellificia, dem bienenstarken homöopathische Mittel gegen Stiche, Schwellungen und Entzündungen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Apis mellifica?
Das Arzneimittel Apis mellifica ist ein homöopathisches Medikament, das aus ganzen Honigbienen hergestellt wird. Heilpraktiker setzen es insbesondere bei Beschwerden ein, die der körperlichen Reaktion auf einen Bienenstich ähneln. Eingesetzt wird es in stark verdünnter (potenzierter) Form.
Anwendung und Wikrung von Apis mellifica
Apis mellifica kommt in der homöopathischen Medizin vor allem bei Entzündungen von Haut und Schleimhäuten zum Einsatz, zum Beispiel bei Nesselsucht, Wundrose sowie Mittelohr-, Mandel- oder Kehlkopfentzündungen. Aber auch bei Allergien und Insektenstichen gilt Apis mellifica als angezeigt – vor allem bei Bienenstichen.
Weitere Anwendungsgebiete von Apis mellifica sind Krankheiten und Symptome wie:
- Harnblasen- oder Gelenkentzündungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Bronchitis
- Scharlach
- Fieber
- Gerstenkorn oder Bindehautentzündung
- brennende oder stechende Schmerzen
- Berührungsempfindlichkeit
- sackartig geschwollenes Gaumenzäpfchen
- brennender Harndrang
- gedrosselte Urinproduktion
- Ruhelosigkeit und Nervosität
- Schwellungen im Gesicht
Aber Achtung: Schwellungen können zum Beispiel auch durch Nierenerkrankungen hervorgerufen werden. Daher sollte bei stark ausgeprägten und lang anhaltenden Beschwerden auf jeden Fall ein Arzt hinzugezogen werden. Bei Hinweisen auf einen allergischen Schock mit Atemnot, etwa durch Insektenstiche, muss immer ein Notarzt gerufen werden.
Apis mellifica: Welche Dosierung und Anwendung werden empfohlen?
Apis mellifica wird als homöopathisches Arzneimittel in Form von Tropfen, Tabletten oder kleinen Kügelchen, sogenannten Globuli, eingenommen. Im Rahmen der Selbstbehandlung empfiehlt der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ), Apis mellifica in der Potenz C12 zu verwenden. Pro Dosis können zwei bis drei Globuli auf der Zunge zerlassen werden. Dann gilt es abzuwarten, wie die Wirkung ist. Bis zu viermal am Tag kann die Gabe wiederholt werden. Am besten ist es, etwa eine halbe Stunde vor und nach der Globuli-Einnahme nichts zu essen oder zu trinken.
Apis mellifica: Was gilt für die Anwendung bei Baby und Kind?
Bei Babys und Kindern wird Apis mellifica vor allem bei entzündlichen Krankheiten eingesetzt, zum Beispiel bei Bindehautentzündungen, Gerstenkorn, Halsschmerzen, Allergien, Nesselausschlag und bei Insektenstichen. Auch bei Infektionskrankheiten mit Fieber und Hautausschlag, wie zum Beispiel Masern oder Windpocken, wenden Heilpraktiker Apis mellifica an.
Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen sind Symptome, bei denen Apis mellifica klassischerweise zum Einsatz kommt, denen ähnlich, die auch bei einem Bienenstich auftreten würden. Bei langanhaltenden und schwerwiegenden Beschwerden sollte jedoch immer der Rat eines Kinderarztes eingeholt werden.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Homöopathie wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch ist Homöopathie als sanfte Heilmethode sehr beliebt.
Quellen:
Bleul, G. et al. (2015): Die homöopathische Hausapotheke – Die wichtigsten Arzneien für zu Hause und unterwegs, Berlin: DZVhÄ,
Apis mellifica - Honigbiene, in: Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte
Wiesenauer, M. & Kirschner-Brouns, S. (2007): Das große Homöopathie-Handbuch, München: Gräfe und Unzer Verlag,