Die besten 8 Hausmittel gegen Fieber
Mit dem schlechten Wetter melden sich auch Schnupfen, Erkältung und Grippe zurück. Fast immer dabei: Fieber – und das kann gefährlich werden. Doch man muss nicht gleich die Medikamenten-Keule auspacken: Hausmittel gegen Fieber sind eine schonende Alternative und können die Beschwerden lindern.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fieber ist eine wichtige körperliche Reaktion, aber manchmal sollte man Hausmittel gegen Fieber anwenden, um es zu hohe Temperaturen zu senken. Alle Infos und die besten natürlichen Helfer.
Fieber ist ein natürlicher Abwehrmechanismus
Nicht immer sollte Fieber unterdrückt werden, denn es zeigt an, dass mit dem Körper etwas nicht stimmt. Aber Fieber verlangt unserem Körper alles ab und zehrt an unseren Kräften. Hält es länger an, sollte etwas dagegen unternommen werden.
Und da sind Hausmittel gegen Fieber ein probates Mittel, sie lindern die Beschwerden. Allerdings sollten sie nur bei niedrigerem Fieber eingesetzt werden. Steigt die Körpertemperatur auf über 40 Grad oder hält das Fieber länger als zwei bis drei Tage an, ist umgehend einen Arzt aufzusuchen. Denn hohes Fieber kann lebensgefährlich werden, deshalb müssen in dem Fall medizinische Maßnahmen eingeleitet werden.
Ab wann sollte man Fieber senken, zum Beispiel mit Hausmitteln?
Ab wann man bei Fieber eingreifen sollte, hängt vom Zustand und dem Alter des Betroffenen ab. Junge, kräftige Menschen halten Fieber länger aus als Babys oder ältere Menschen. Auch bei einer Schwangerschaft ist Vorsicht geboten. So sollte bei Schwangeren, älteren Menschen und Babys schon bei einer Temperatur von 38,5 Grad eingegriffen werden. Ansonsten gesunde Erwachsene ohne Beschwerden können Fieber mehrere Tage problemlos verkraften.
8 fiebersenkende Hausmittel: von Apfelessig über Chili bis Wadenwickel
Nicht immer muss die Pharmazie her – oft helfen bei Fieber einfache Hausmittel. Sie sind nicht nur günstiger, sondern auch schonender für den Körper. Diese acht Hausmittel lindern die Beschwerden:
1. Apfelessig gegen Fieber – für innere und äußere Anwendung
Apfelessig eignet sich sehr gut bei erhöhter Temperatur. Die Säure leitet die Hitze besser über unsere Haut ab. Noch dazu besitzt Apfelessig wichtige Mineralien, die unser geschwächter Körper dringend braucht. So geht's: Für die innere Anwendung einfach zwei Esslöffel Apfelessig mit etwas Honig vermischen und dreimal täglich einnehmen. Für die äußere Anwendung geben Sie einfach einen halben Liter Apfelessig in lauwarmes Badewasser.
2. Ingwer gegen Fieber – der scharfe Helfer
Ingwer ist scharf und Schärfe regt sowohl die Durchblutung als auch die Schweißbildung an. Was unter normalen Umständen unangenehm sein kann, ist genau das Richtige bei Fieber, denn hier wirkt Ingwer fiebersenkend. So geht's: Die Knolle einfach kleinschneiden und in die Suppe geben oder als Ingwertee bei Fieber genießen – gerne auch mehrmals täglich.
3. Knoblauch gegen Fieber, natürlich antibiotisch
Der Geschmack ist nicht jedermanns Sache, aber Knoblauch bei Fieber ist ein altbewährtes Mittel. Denn er ist ein natürliches Antibiotikum und kämpft gegen Bakterien. Dadurch unterstützt Knoblauch unseren Körper auch bei erhöhter Temperatur. So geht's: Einfach ins Essen geben, allerdings wirkt er pur noch besser.
4. Honig bei Fieber – ein echter Killer
Schon seit Jahrhunderten wird Honig gegen Fieber eingesetzt. Wie Knoblauch gilt auch er als natürliches Antibiotikum. Noch dazu hat Honig eine antioxidative Wirkung und kämpft gegen freie Radikale in unserem Körper. So geht's: Honig kann natürlich pur eingenommen werden, doch am besten eignet er sich in Kombination mit anderen fiebersenkenden Hausmitteln – beispielsweise Tee, der mit Honig gesüßt wird.
5. Fiebersenkende Tees, einfach selbst gemacht
Apropos Tee: In Apotheken und Drogerien gibt es zahlreiche Erkältungstees, die Fieber senken. Doch man kann einen fiebersenkenden Tee auch ganz einfach selbst machen, denn sowohl Lindenblüten als auch Holunderblüten und Hagebutte sind natürliche Hausmittel gegen Fieber. So geht's:Einfach alle drei Zutaten in einem Mischungsverhältnis von drei Teilen Lindenblüten zu drei Teilen Holunderblüten und zwei Teilen Hagebutten mixen und fünf bis zehn Minuten ziehen lassen.
6. Chili gegen Fieber – wirklich hot
Chili hat eine ähnliche Wirkung auf den Körper wie Ingwer. Die Schärfe fördert die Durchblutung und die Schweißbildung. So geht's: Am besten passt Chili beispielsweise in eine Suppe. Pur sollte eine Chilischote allerdings nicht verzehrt werden, dafür ist sie zu scharf. Zudem enthält sie nicht die gleichen Inhaltsstoffe wie Ingwer. Allerdings können beide Mittel miteinander kombiniert werden.
7. Ein Rettich-Umschlag als Fieber-Hilfe
Was viele nicht wissen: Die ätherischen Öle im Rettich können Fieber senken – ohne dass er dafür gegessen werden muss. So geht's: Am besten reibt man den Rettich grob klein, wickelt ihn in ein Küchentuch und legt sich das Tuch anschließend über Nacht um den Hals. Die aufsteigenden ätherischen Öle lösen den Schleim und befreien die Nasen- und Nebenhöhlen. Dadurch werden viele Erreger ausgeschieden und der Genesungsprozess verläuft schneller.
8. Der Wadenwickel – ein Klassiker bei Fieber
Wadenwickel dürfen in dieser Liste der besten Hausmittel gegen Fieber nicht fehlen. Sie sind ein äußerst wirksames Hausmittel gegen Fieber. Besonders bei Kindern sind Wadenwickel sehr hilfreich. Dabei sollte das Wasser allerdings nicht eiskalt sein. Wadenwickel können die Körpertemperatur schnell um bis zu ein Grad senken und sollten immer dann gewechselt werden, wenn das Tuch die Temperatur des Körpers angenommen hat. Es muss auch nicht immer Wasser sein, eine Alternative: Man kann das Tuch auch in Apfelessig tränken und damit die Wirkung erhöhen. Übrigens: Die Wickel müssen nicht ausschließlich um die Waden gelegt werden, auch um die Brust haben Wickel eine fiebersenkende Wirkung. Bei Schüttelfrost sollten keine Wadenwickel angewandt werden.
Hausmittel gegen Fieber auch gern kombinieren
Bei all diesen Hausmitteln gilt die Devise, dass sie ungefährlich für den Körper sind. Eine Überdosierung ist ausgeschlossen. Wer dem Fieber wirklich an den Kragen gehen will, kombiniert die verschiedenen Mittel am besten. So kann es beispielsweise mittags zur Chili-Ingwer-Suppe einen mit Honig gesüßten Tee geben. Am Abend helfen Wadenwickel an den Beinen und ein Wickel mit Rettich um den Hals. Den Kombinationsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Aber Achtung: Sollte das Fieber trotz allem weiter steigen oder anhalten, die Hausmittel gegen Fieber also nicht ausreichen, muss einen Arzt konsultiert werden.